Wagenheber
- Bauhöhe: 158 mm
- Endhöhe: 300 mm
- Hub: 110 mm
- max. Tragfähigkeit: 20 t, max. Höhe: 445 mm, min. Höhe: 235 mm, Hubhöhe: 150 mm
- TÜV & GS GEPRÜFT: der robuste 8t Kompakt-Wagenheber alca Auto Lift Hydraulik (432200) eignet sich für Arbeiten am Auto, Wohnmobil, Transporter & LKW
- KRAFT UND STABILITÄT bekommt der hydraulische Wagenheber durch das Stahl-Gehäuse sowie dem hochwertigen hydraulik Zylinder und Kolben. Gewicht: 5,3kg
- 17,5 cm HUBWEG: damit schafft der Stempelwagenheber viel Raum zum sicheren Arbeiten. TIPP: mit dem Schraubgewinde lässt sich präzise die Höhe einstellen
- TÜV & GS GEPRÜFT: der HEYNER® PRO Scherenwagenheber verfügt über einen extra großen Standfuß mit 30x8 cm Auflagefläche um einen sicheren Stand zu garantieren
- ERGONOMISCH: mit dem einzigartigem Drehknauf lässt sich der Scherenwagenheber einfach in Position bringen, die Ratsche mit Verlängerung sorgt für eine einfache Verwendung am Auto
- STABILE GUMMIAUFLAGE: der wechelbare Gummipuffer hat eine 15 mm breite Nut, dadurch ist dieser Wagenheber passend für VW, Audi, Seat, Skoda und viele weitere KFZ
- UNIVERSAL: das HEYNER® RubberPad PRO (347640) Gummiauflage ist universal nutzbar für alle gängigen Rangierwagenheber, Hebebühne und Unterstellheber
- BESTER UNTERBODEN SCHUTZ: die Gummiauflage schützt den Unterboden und Schweller Ihres Autos vor Schäden
- VOLLGUMMI: aus besten Material gefertigt ist diese Auflage für den langjährigen Einsatz in Werkstätten und Garagen geeignet
- UNIVERSAL: das HEYNER® RubberPad PRO (347620) Gummiauflage ist für alle gängigen Rangierwagenheber, Wagenheber, Hebebühne und Unterstellheber nutzbar
- SPEZIELLE AUFNAME: für BMW, Mini, Mercedes-Benz und Opel Fahrzeuge geeignet
- BESTER UNTERBODEN SCHUTZ: die Gummiauflage schützt den Unterboden und Schweller Ihres Autos vor Schäden
Ratgeber Wagenheber
Nützliche Informationen rund um den Wagenheber
- Was versteht man unter einem Wagenheber?
- Welche Wagenheberarten werden unterschieden?
- Den passenden Wagenheber kaufen
- Die deutsche Verordnung für Winterreifen
- Wann sollten Reifen gewechselt werden?
- FAQs: Welche Fragen zu Wagenhebern werden häufig gestellt?
- Passendes Werkzeug für den Wechsel der Reifen
- Fazit: So werden Sie den passenden Wagenheber finden
Was versteht man unter einem Wagenheber?
Nicht nur für den Reifenwechsel wird ein Wagenheber unbedingt benötigt, Sie brauchen diesen immer dann, wenn das Fahrzeug angehoben werden soll. Also auch bei einer Panne oder wenn es einen Schaden am unteren Teil des Autos gibt, der repariert werden muss. Die Anforderungen an so ein Werkzeug sind sehr verschieden, daher gibt es auch unterschiedliche Varianten. Zum einen sind das die hydraulischen Wagenheber, die Sie händisch bedienen, und dann gibt es die elektrischen Wagenheber. Diese werden über die Autobatterie oder den Zigarettenanzünder genutzt. Wenn Sie einen Wagenheber anschaffen, sollten Sie in allererster Linie auf die Sicherheit achten. Hier helfen das TÜV-, GS- oder CE-Siegel. Zudem müssen Sie auf den zugelassenen Untergrund und die jeweilige maximale Traglast achten. Bevor Sie mit der Arbeit unter dem Wagen beginnen muss dieser immer mit Gang und Handbremse gegen wegrollen gesichert sein.Welche Wagenheber Arten werden unterschieden?
Es gibt verschiedene Arten von Wagenhebern. Scherenwagenheber sind die günstigste und kompakteste Form des Werkzeugs. Diese stehen mit dem Fuß auf den Boden und Sie kurbeln ihn hoch. Geeignet ist dieser Typ für den privaten Gebrauch.Rangierwagenheber ermöglichen die Arbeit mit einer Traglast von 2 bis 4 Tonnen. Diese werden hydraulisch betrieben und sind so leichter zu bedienen. Sie haben ein hohes Eigengewicht und werden vor allem in Werkstätten genutzt. Stempelwagenheber stemmen bis zu 20 Tonnen und haben einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb. Sie können diese mit wenig Kraft bedienen, da der Wagen per Hebelwirkung angehoben wird.
Ein Ballonwagenheber kann auch auf einem weichen Untergrund verwendet werden. Dabei wird das Auto mit einer Last von bis zu 3 Tonnen über ein Luftkissen angehoben. Die Luft kommt dabei über einen Schlauch aus dem Auspuff.
Den passenden Wagenheber kaufen
- Typ des Fahrzeugs: PKW, Motorrad oder SUV
- passende Hubhöhe: abhängig von der Fahrzeugtiefe
- Tragkraft: Angaben zur Last finden sich im Fahrzeugbrief
- System: elektrischer oder hydraulischer Wagenheber, je nach Kraftaufwand
- Eigengewicht und Größe des Wagenhebers
- Ort des Einsatzes: harter oder weicher Boden
- Art des Gebrauchs: im Notfall oder in der professionellen Werkstatt?
- der Wagenheber darf nie kippen oder wegrutschen
- Technische Features wie Schnellhubpedal, rutschfester Fuß oder LED-Beleuchtung gewünscht?
Die deutsche Verordnung für Winterreifen
Aktuell gibt es in Deutschland noch keine Winterreifenpflicht. Allerdings müssen Sie per Gesetz auf eine Bereifung achten, die den jeweiligen Witterungsbedingungen angepasst ist. Sonst kann es bei einem Schaden zu Ärger mit der Versicherung kommen. Dies ist in der StVO in § 2, Absatz 3a geregelt. Wer also bei Glätte, Schnee und Eis keine M+S Reifen nutzt muss je nach Sachlage mit einem Bußgeld oder einer Verwarnung rechnen.Wann sollten Reifen gewechselt werden?
Allgemein wird empfohlen, Winterreifen von Ostern bis Oktober zu nutzen. Allerdings ändert sich das Wetter immer wieder. So gibt der ADAC die Empfehlung M+S Reifen bei Temperaturen unter 7 Grad zu nutzen. Bei zu warmen Temperaturen verschleißen die Winterreifen zu stark und auch der Bremsweg verlängert sich. Wenn Sie Ihre Reifen selbst wechseln, können Sie viel Geld und Zeit sparen.Anleitung zum Reifenwechsel
- Wagen auf festem, ebenem Untergrund parken, mit Gang und Handbremse sichern, Radzierblenden entfernen, Muttern und Schrauben am Rad lockern
- Wagenheber an richtiger Stellen ansetzen, Fahrzeug anheben, bis das Rad etwa 5 cm in der Luft ist
- Muttern und Schrauben lösen, dabei die oberste zuletzt entfernen
- Radauflagefläche reinigen
- neues Rad auflegen und Muttern und Schrauben zuerst handfest festziehen, nun die oberste Verschraubung zuletzt
- Auto senken, Wagenheber lösen und entfernen, Schrauben erst richtig festziehen, wenn das Fahrzeug wieder auf dem Boden steht, Drehmoment dabei beachten, denn Schrauben dürfen nicht zu fest sein
- Zierblenden wieder anbringen
- Reifendruck im Anschluss kontrollieren, nach 50 km Schrauben am Rad nochmal nachziehen
FAQs: Welche Fragen zu Wagenhebern werden häufig gestellt?
Wie kann ich den Wagenheber richtig ansetzen?Das ist individuell und ist am jeweiligen Fahrzeug markiert. An der vorgesehenen Stelle wird der Wagenheber angesetzt.
Ist es möglich, dass der Wagenheber den Wagen beschädigt?
Wenn ein Wagenheber wie vorgesehen genutzt wird, kann es nicht zu Schäden am Fahrzeug kommen.
Wie wird der Wagenheber wieder gelöst?
Das ist je nach Wagenhebertyp verschieden. So werden Scherenwagenheber bspw. über eine Kurbel betrieben. Die anderen Arten von Wagenheber funktionieren über Druck und ein Ventil muss geöffnet werden, um diesen Druck nach der Nutzung abzulassen und das Fahrzeug abzusenken.
Passendes Werkzeug für den Wechsel der Reifen
Um Radverschraubungen zu Lösen benötigen Sie das passende Werkzeug- Radkreuz
- Schlagschrauber
- Schlagschrauber mit Druckluft
- Drehmomentschlüssel
- Radzierblenden
- Richtigen Reifendruck kontrollieren mit einem Reifendruckprüfer, Kfz Kompressor oder Reifenfüller
- Räder vor der Einlagerung mit Hochdruckreiniger, Felgenbürsten und Felgenreiniger reinigen
- Reifen vor der Einlagerung markieren
- Reifenprofil mit Reifenprofilmesser bestimmen