- Mehr WLAN-Reichweite für alle verbundenen Geräte
- Innovatives Wi-Fi 6 ausgelegt für ein anspruchsvolles Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten
- Unterstützung 160 MHz breiter Kanäle für ein ultraschnelles WLAN mit bis zu 3.000 MBit/s (WLAN AX)
WLAN-Repeater
- Mehr WLAN-Reichweite mit Wi-Fi 6 für alle verbundenen Geräte
- Drei Funkeinheiten mit insgesamt acht Antennen: 2x 5 GHz (4x4/2x2) und 1x 2,4 GHz (2x2)
- Datenrate von bis zu 4.200 MBit/s im WLAN: 2.400 und 1.200 MBit/s bei 5 GHz sowie 600 MBit/s bei 2,4 GHz (80 MHz Kanalbandbreite, 160 MHz bei 5 GHz wird ebenfalls unterstützt)
- Mehr WLAN-Reichweite für alle verbundenen Geräte
- Innovatives Wi-Fi 6 ausgelegt für ein anspruchsvolles Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN Endgeräten
- Drei Funkeinheiten für ein High-End WLAN mit bis zu 6.000 MBit/s (WLAN AX)
- Mehr WLAN-Reichweite für alle verbundenen Geräte
- Ultraschnelle Übertragungen mit WLAN AC (1.733 MBit/s / 5 GHz) und höchste Reichweite mit WLAN N (600 MBit/s / 2,4 GHz)
- Für höchste Ansprüche (z. B. 4K-Stream) in einem Heimnetz mit mehreren gleichzeitig verwendeten WLAN-Geräten
- Mehr WLAN-Reichweite für alle verbundenen Geräte
- Hohe Reichweite mit WLAN N (600 MBit/s / 2,4 GHz)
- WLAN Mesh: Mehrere WLAN-Zugangspunkte werden zu einem einzigen intelligenten WLAN-Netz mit optimaler Leistung zusammengefasst
- Empfängt das WLAN Signal, verstärkt es, sendet es weiter
- Bessere Funkabdeckung und Reichweitenerhöhung mit bis zu 300 MBit/s
- LAN-Anschluss - kabelgebundenes Netzwerkgerät ins WLAN einbinden
- Verlängert das WLAN-Signal in bisher nicht abgedeckte Bereiche
- Einfache WLAN-Erweiterung per Tastendruck
- Dualband-Übertragung mit bis zu 1750 Mbit/s
- Der Repeater-Modus verstärkt das WLAN-Signal in zuvor unerreichte oder schwer zu verkabelnde Bereiche
- Dualband-Übertragung mit bis zu 750 Mbit/s, funkt nach dem neuen WLAN-AC-Standard
- Superkleines Gehäuse, einfach in die Steckdose einzustecken
- Der Repeater-Modus verstärkt das WLAN-Signal in zuvor unerreichbare oder schwer zu verkabelnde Bereiche
- Externe Antennen sorgen für eine noch bessere Reichweitenabdeckung
- Superkleines Gehäuse, einfach an der Steckdose anzubringen
- 3-in-1-Gerät: Access Point, Repeater, Wi-Fi Bridge
- Für jeden WLAN-fähigen Router geeignet
- iQ-Setup und WPS Taste für die leichte Einrichtung
Ratgeber WLAN Repeater
Informationen zu WLAN-Repeatern
- WLAN-Repeater: Was ist das?
- Die Funktionsweise eines WLAN-Repeaters einfach erklärt?
- Was ist bei der Verwendung eines WLAN-Repeaters zu beachten?
- Was versteht man unter einem Dualband-Repeater?
- Was versteht man unter der Crossband-Funktion eines WLAN-Repeaters?
- Was ist unter dem Begriff Band Steering zu verstehen?
- Fragen zu WLAN-Repeatern schnell beantwortet
WLAN-Repeater: Was ist das?
Unter der Wireless-Local-Area-Network-Technologie, kurz WLAN versteht man ein drahtloses Netzwerk, welches Geräte wie Notebook, Smartphones oder Tablets mit dem Internet und untereinander verbindet. Dabei wird ein WLAN-Router als Signalquelle verwendet. Dieser erhält die Informationen per Kabel und leitet diese drahtlos an die angeschlossenen Endgeräte weiter. Das Signal kann aber durch Entfernung oder dicke Wände geschwächt werden. Somit kommt es ganz schnell zu einem schlechten Internet- Empfang. Um dieses Problem zu umgehen, können Sie einen WLAN-Repeater nutzen, den Sie auch in großer Auswahl im Voelkner Online Shop bekommen. Durch einen Repeater wird die Signalstärke erhöht und Sie werden auch bei Hindernissen oder einer größeren Distanz zum Router ein sehr gutes Signal und somit eine gute Internetgeschwindigkeit haben. Auch für das Heimnetzwerk bringt ein Repeater die gleichen Vorteile.Die Funktionsweise eines WLAN-Repeaters einfach erklärt?
Repeat bedeutet wiederholen und genau dies tut der WLAN-Repeater. Er wiederholt das Signal, welches vom Router abgeben wird und verstärkt dies somit auch über größere Entfernungen. Die Funktionsweise ist einfach erklärt, der Repeater empfängt das Signal des Routers, verstärkt dieses und leitet es dann weiter. Der WLAN-Repeater muss lediglich an die Steckdose angeschlossen werden. Einige Modelle haben auch eine eingebaute Steckdose. Außerdem gibt es Repeater, die einen weiteren LAN-Anschluss bieten. Damit lassen sich auch drahtgebundene Geräte in das Netzwerk einbinden. Die folgenden Faktoren können das WLAN-Signal beeinträchtigen.- Wände aus Gipskarton oder solche, die besonders dick sind
- Wasser- oder Stromleitungen
- verschiedene, große elektronische Geräte
- Fußbodenheizung oder klassische Heizkörper
- aktive Bluetooth-Verbindungen
Wenn Sie einen WLAN-Repeater verwenden, dann sollte dieser relativ nah am Router sein, um das Signal gut einfangen und weiterleiten zu können. Es gibt auch Modelle, die die Signalstärke zum WLAN-Router anzeigen.
Was ist bei der Verwendung eines WLAN-Repeaters zu beachten?
Ein WLAN-Repeater wiederholt, also verstärkt das vorhandene Signal, das Gerät kann also die Abdeckung des Signals erhöhen, aber nicht die Geschwindigkeit. Der Repeater wird einfach an den Strom angeschlossen und verbindet sich dann durch einen Knopfdruck mit dem vorhandenen Heimnetzwerk. Dabei nutzt der Repeater das gleiche Passwort wie der Router an sich, ist aber durch modernste Verschlüsselungstechnik auch genauso sicher. Zudem ist es möglich verschiedene Repeater in einem Haus oder einer Wohnung zu nutzen, allerdings müssen diese weit genug voneinander entfernt sein, damit sie nicht das Signal untereinander kopieren, sondern jeweils vom Router aufnehmen.Was versteht man unter einem Dualband-Repeater?
Repeater der neueren Generation verfügen bereits über eingebaute WLAN-Adapter und arbeiten so sowohl mit 2,4-GHz-Band als auch mit 5-GHz-Band. Daher nennt man diese Dualband-Repeater. Der Vorteil liegt also darin, dass es zwei Frequenzbänder gibt, mit denen gearbeitet wird. Im Bereich der Dualband-Repeatern werden folgende Varianten unterschieden:]Entweder 2,4 GHz oder 5 GHz
Ein solches Modell gibt Ihnen die Möglichkeit, die gewünschte Frequenz selbst auszuwählen. Wenn Sie 5 GHz wählen, dann wird auch nur auf dieser Frequenz zwischen Router und Repeater kommuniziert.
Nutzung auf beiden Frequenzen
Repeater, die so ausgestattet sind, können gleichzeitig auf 2,4 und 5 GHz empfangen und senden. Hier sind die Frequenzen genau definiert, was auch bedeutet, dass ein Gerät welches über 5 GHz verbunden ist, auf dieser Frequenz auch mit dem Router kommuniziert. Ein anderes Gerät, welches gleichzeitig auf 2,4 GHz betrieben wird, kommuniziert auch auf dieser Frequenz mit dem Router. Dies bedeutet, dass auch der Router mit der Dualband-Technologie ausgestattet sein muss.
Was versteht man unter der Crossband-Funktion eines WLAN-Repeaters?
Ein Router sendet ein Signal, welches vom Repeater aufgenommen und weitergeleitet wird. Geschwindigkeit geht durch diesen Prozess verloren, weil der Repeater erst darauf warten muss, dass alle Daten eingegangen sind. Bei Modellen mit der Crossband-Funktion ist dies anders. Denn ein solches Modell kann das Signal auf einer Frequenz aufnehmen und zugleich auf einer anderen weitergeben. Der Datenstrom wird sozusagen gekreuzt. Router und Repeater können durch die Technik also ohne einen Zeitverlust zur gleichen Zeit senden und empfangen. Diese Verbindung ist stabil und kann auch durch die zuvor genannten Störfaktoren nicht unterbrochen werden. Wenn Sie sich für ein solches Modell entscheiden, ist es notwendig, dass alle Geräte in Ihrem Netzwerk sowohl auf der 2,4 als auch auf der 5 GHz Frequenz arbeiten.Was ist unter dem Begriff Band Steering zu verstehen?
Band Steering bezeichnet die flexible Verwendung von zwei WLAN-Bändern. Das bedeutet, dass das verbundene Gerät immer auf der Frequenz sendet und empfängt, welche gerade am wenigsten ausgelastet ist. Dadurch wird die Internetverbindung sowohl stabiler als auch schneller.Fragen zu WLAN-Repeatern schnell beantwortet
Unterschiede zwischen Router, Repeater, Bridge und Accesspoint?Router
Schnittstelle zwischen dem Netzwerk und dem Netzbetreiber, wird an Telefondose angeschlossen und ermöglicht drahtlose Internetverbindung
Repeater
Er empfängt WLAN-Signal und verstärkt dieses, erhöht so die Reichweite des WLAN-Netzwerkes, ermöglicht so stabile Verbindung ins Internet.
Bridge
Dies ist eine sogenannte Brücke, die zwei Netzwerke verbindet, dazu muss die Basisstation mit Hilfe des LAN-Kabels mit dem Router verbunden werden und eine 5 GHz-Funkverbindung wird zu dem Empfänger aufgebaut, hier sind dann verschiedene Endgeräte angeschlossen, die Geschwindigkeit der Internetverbindung wird so erhöht.
Accesspoint
Der Accesspoint empfängt das Signal über eine LAN-Verbindung und sendet dieses über WLAN weiter, ein Accesspoint hat aber eine größere Reichweite als ein klassischer WLAN-Router