Überblick
Laden von Elektroautos an CEE-Steckdosen
Ausgangsleistung max. 11 kW (3 Phasen)
LED-Anzeigen an Ladegerät und Typ-2-Stecker für den Ladestatus
Laden von Elektroautos an CEE-Steckdosen
Ausgangsleistung max. 11 kW (3 Phasen)
LED-Anzeigen an Ladegerät und Typ-2-Stecker für den Ladestatus
Die mobile Ladestation für Elektroautos
Die Energiewende hat Fahrt aufgenommen und zahlreiche Innovationen vereinfachen den Umgang mit neuen Techniken. So auch die Wissenergy Ladestation, die sowohl zu Hause als auch unterwegs das einfache Laden aller Elektrofahrzeuge mit Typ-2-Anschluss ermöglicht.
Typ-2-Buchse
Die in der Wissenergy Mobile E-Auto-Ladestation verwendete Typ-2-Buchse (IEC 62196-2) wurde 2013 von der Europäischen Kommission als Standard für die Ladung von Elektrofahrzeugen festgelegt. Daher können damit so gut wie alle neueren Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge in Europa geladen werden.
Wertige Verarbeitung
Der aus hochwertigem ABS-Kunststoff gefertigte und mit Gummi ummantelte Stecker liegt gut in der Hand und erfüllt höchste Sicherheitsansprüche. Die versilberte Kupferlegierung der Anschlüsse sorgt für ausgezeichneten Stromfluss.
CEE 16A Dreiphasenstecker
Ob in der Garage, im Hof, auf dem Parkplatz oder am Arbeitsplatz: Überall wo eine 16A Dreiphasensteckdose zur Verfügung steht, kann die Ladestation von Wissenergy angeschlossen werden.
Geschützt und sicher bei Transport und Einsatz
Die mobile Ladestation ist nach IP66 vor dem vollständigen Eindringen von Staub und Hochdruckwasserstrahlen aus allen Richtungen geschützt und damit sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einsetzbar. Auch vor Vandalismus ist die Ladestation geschützt: IK10 gewährleistet Schutz vor Stößen mit 20 Joule. Das entspricht dem Aufprall einer 5 kg schweren Masse, die aus 400 mm Höhe fällt oder landläufig ausgedrückt: dem Schlag mit einem Baseballschläger.
Ladestecker Typ 2
Mattgraues Gehäuse
Überspannungsschutz
Unterspannungsschutz
Überstromschutz
Kurzschlussschutz
Leckageschutz
Erdungsschutz
Übertemperaturschutz
Blitzschutz
LED-Anzeigen am Ladegerät und am Typ-2-Stecker für den Ladestatus.
Achtung!
Der Anschluss und die Installation eines mit Starkstrom (Drei-Phasen-Wechselstrom) betriebenen Geräts bedarf der Zustimmung des Netzbetreibers; außerdem darf dies nur durch den Netzbetreiber oder ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen vorgenommen werden.
Wissenergy, P60, emobility, elektromobilität, e-mobility, A0-61
Achtung! Der Anschluss und die Installation eines mit Starkstrom (Drei-Phasen-Wechselstrom) betriebenen Geräts bedarf der Zustimmung des Netzbetreibers; außerdem darf dies nur durch den Netzbetreiber oder ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen vorgenommen werden.
Bei einem nicht steckerfertigen Gerät dürfen Anschluss und Installation nur von einem Fachmann (z.B. Elektriker) durchgeführt werden.