Solide
Vorteile: Auch mit einfachen Kompressoren ohne Speicher lässt sich so vernünftig arbeiten. Ich nutze das Gerät zum Reifen-Nachfüllen und zur Staubreinigung in elektronischen Geräten in Kombination mit einem Staubsauger und bin zufrieden.
Nachteile: "ewig" viel Volumen sind 14 Liter nicht, wenn man mit höherem Druck Luft entnimmt.
Der Druckluft-Tank leistet, wozu er da ist. Im Angebot hätte ich mir noch die Maße gewünscht (zw. 40 und 50 cm. Höhe). Mit dem Ablasventil im Behälter boden kann Restluft und Kondenswasser abgelassen werden. Mit dem Regelventil kann der Ausgangsdruck eingestellt werden. Dazu muss das Ventilrad aus der Arretierung gezogen werden. Das Ausgangsbarometer zeigt dabei laufend den eingestellten Druck an; das Eingangsbarometer den Restdruck im Speicher. Die Kunststoff-Verkleidung der Ventile ist etwas knapp und scharfkantig um das Einstellventil geraten. Es geht, ist aber gewöhnungsbedürftig. Zu den in anderen Beiträgen bemängelte Scharfkantigkeit des Standfußes: Das Gehäuse ist (auch der Fuß) ist lackiert und nicht scharfkantig. Das ändert sich bestimmt, wenn der Druckluftspeicher auf Steinboden aufgesetzt wird und der Lack und oder das Material dadurch abgetragen (zerkratzt) wird. Also legt man besser etwas unter.