Das neue Energielabel 2021

Was bringen Energielabel?
Das Energielabel soll den VerbraucherInnen beim Kauf eines Gerätes eine Hilfestellung bieten. Das Label liefert einen Hinweis auf den Stromverbrauch und somit auf die Effizienz eines Gerätes.
Um der Verwirrung durch Kategorie-Erweiterungen wie etwa dem + Zeichen (A+, A++, A+++) vorzubeugen, wurde eine neue Skala eingeführt. Die neuen Kategorien gehen nun von A herabsteigend bis G.
Wann wurde das Energielabel umgestellt?
Seit dem 1. März 2021 werden folgende Produktgruppen in die neuen Kategorien A bis G eingestuft:
- Kühl- und Gefrierschränke
- Waschmaschinen und Waschtrockner
- Geschirrspüler
- Fernsehgeräte und Monitore
Für andere Produktgruppen treten diese Vorgaben erst zu einem späteren Zeitpunkt in Kraft, wie in dieser Tabelle zu sehen:
Produktgruppe | Umstellung auf das neue Label |
---|---|
Lampen und Leuchten | ab September 2021 |
Wäschetrockner, Staubsauger und Backöfen | ab 2024 |
Heizungen | ab 2026 |
Die EU will somit bis 2030 alle Produktgruppen auf das neue Label umgestellt haben.

Was hat sich verändert?
Die Berechnung der Werte hat sich verändert. Die vorherige Basis der Berechnung waren 220 bzw. 270 Programm-Durchläufe pro Jahr. Dieser Wert wurde der Einfachheit halber auf 100 Programm-Durchläufe runtergerechnet. Dies ermöglicht dem Kunden eine leichtere Berechnung und steigert die Transparenz.
Fazit
Letztlich hat sich nur die Darstellung des Labels verändert. Die Effizienz der verschiedenen Geräte wird nun anders eingestuft. Ein Gerät mit dem Energielabel "D" entspricht der alten Energieklasse "A+++" und wirkt daher auf den ersten Blick schlechter als gedacht.
Wir empfehlen klar, die Werte der verschiedenen Produkte im Detail zu vergleichen und nicht vom Buchstaben auf dem Label blenden lassen. Ein "A+++" Gerät, welches nun nur noch "D" entspricht, muss keinesfalls ausgetauscht werden. Du kannst dieses Gerät weiterhin effizient nutzen.