Stirnlampen
Ranking-Info
- Lieferbarkeit
- Verkaufszahlen
- Kundenbewertung
- beworbene Produkte
-
- Fenix HP25R V2.0 LED Stirnlampe, 1.600 Lumen
- Drei Lichtquellen, USB-C Anschluss, 60° Drehmechanismus
- Weiße SST40, neutralweiße Cree XP-G3 S4 und rote Everlight 2835 LED für anspruchsvolle Umgebungen
- Fenix Kopflampe inklusive ARB-L21-5000 Akku 21700 LiIon Akku
- Für den intensiven und anspruchsvollen Gebrauch in der Industrie konzipiert: Robuste Bauweise: stoßfest (IK08), sturzfest (bis 2 Meter) und druckfest (bis 80 kg). Staubdicht und wasserdicht bis -2 Meter während 1 Stunde (IP68). Beständig gegen bestimmte Chemikalien (1). Vielseitige Beleuchtung für jede Arbeitssituation: Stirnlampe mit CONSTANT LIGHTING-Technologie für eine dauerhaft konstante Leuchtintensität während der gesamten Verwendungsdauer. Breiter, homogener Lichtkegel für eine komfortable Sicht bei Arbeiten im unmittelbaren Nahbereich. Zwei kombinierte Lichtkegel für mehr Effizienz bei der Fortbewegung. Ein fokussierter Lichtkegel für die Fernsicht. Ein jederzeit zugänglicher BOOST-Modus von 10 Sekunden, wenn vorübergehend die maximale Leuchtkraft benötigt wird. Wiederaufladbar: Die PIXA R ist aufladbar und wird mit dem speziell für die Lampe vorgesehenen CORE PRO-Akku (1250 mAh / 3,6 V / 4,5 Wh) geliefert
- Praktisch und leicht
- 5 LEDs
- Robuster Metallclip
- Kompakte, wiederaufladbare, robuste und wasserdichte Stirnlampe für die Beleuchtung in der Nähe. 450 Lumen
Stirnlampen – Für maximale Bewegungsfreiheit
Ob für Sport, Camping, Geocaching, Angeln oder eine Wanderung bei Nacht, in manchen Situationen ist selbst die handlichste Taschenlampe ein Hindernis. Um dennoch nicht im Dunklen zu stehen, empfiehlt sich eine Stirnlampe. So hast Du immer Licht dabei und trotzdem beide Hände frei.Worauf solltest Du beim Kauf einer Stirnlampe achten?
Befestigung am Kopf
Eine Stirnlampe sollte nicht rutschen oder zu tief im Gesicht hängen. Für die meisten Verwendungszwecke genügt hier ein einfaches, den Kopf umspannendes Band vollkommen. Aber unter schwierigen Bedingungen kann sich eine solidere Befestigung auszahlen, weshalb vor allem für den gewerblichen Einsatz entwickelte Lampen häufig über einen zweiten Riemen verfügen. Dieser verläuft mittig über den Kopf. So ist die Kopflampe zusätzlich stabilisiert und ein Herunterrutschen wird verhindert.Sollte ein Einsatz der Lampe zusammen mit einem Helm geplant sein, können viele Modelle auch an diesem befestigt werden.Anbringung der Energiequelle
Die Platzierung des Akku- oder Batteriefachs beeinflusst den Tragekomfort stark. Vor allem bei leichteren Stirnlampen sind das Batteriefach und das Leuchtmittel meist in einem Bauteil an der Stirn verbaut. Durch die vergleichsweise einfache Bauweise sind diese Lampen besonders schnell verstaut und bieten eine hohe Flexibilität. Dafür wird der Nachteil in Kauf genommen, dass das Gewicht relativ ungleichmäßig am Kopf verteilt ist. Dem wirken einige Hersteller entgegen, indem bei ihren Modellen der Akku am Hinterkopf platziert wird. Dadurch wird das Gewicht gleichmäßig verteilt, was vor allem bei längerem Gebrauch für ein angenehmes Tragegefühl sorgt.Um den Kopf noch weiter zu entlasten, werden die Batterie- oder Akku-Fächer vor allem bei Kopflampen für den gewerblichen Einsatz teilweise über ein Kabel mit der Leuchte verbunden. So muss die Energiequelle nicht am Kopf getragen werden, sondern kann bequem an der Kleidung befestigt oder in einer Tasche mitgeführt werden.
Energieversorgung
Energie beziehen viele Kopflampen über Batterien, welche regelmäßig ersetzt werden müssen. Es gibt aber auch Stirnlampen, die einen integrierten Akku besitzen, der meist über ein USB-Ladegerät geladen werden kann.Leuchtmittel
Es gibt Stirnlampen mit LED- oder Halogen-Leuchtmittel, die jeweils gewisse Vor- und Nachteile habenLED-Stirnlampe
- Die LED-Technologie benötigt deutlich weniger Energie und bietet eine sehr lange Lebensdauer.
- LED-Kopflampen sind in der Regel sehr leicht aber dennoch stoßfest und robust.
- Die LED-Lampe verfügt über eine kurze Einschaltdauer und ist dimmbar.
- In der Regel sind LED-Kopflampen teurer als Halogen-Modelle.
Halogen-Stirnlampe
- Diese sind in der Regel günstiger als LED-Lampen. Allerdings ist ihre Lebensdauer gegenüber der LED-Lampe geringer und ihr Energieverbrauch höher.
- Halogen-Lampen sind robust und stoßfest, aber meist schwerer als LED-Modelle.
- Hinsichtlich Einschaltdauer und Dimmbarkeit besteht kein Unterschied zu LED-Stirnlampen.