Dämpfen Schwingungen sehr gut! - Ich habe zwei 80 mm Lüfter an der Rückseite und einen 120 mm Lüfter an der Frontseite installiert, um Temperaturen im Midi-Tower zu senken. Da die Seitenwände meines Gehäuses scheinbar aus billigem Blech sind, was aufgrund etwas defekter Verschraubung dazu noch locker sitzt, wurden die Schwingungen der Lüfter extrem nervtötend übertragen. Abhilfe schufen diese Schwingunsdämpfer hier. Das Problem wurde vollständig damit behoben. Zur Montage bei Standarad-Gehäuselüftern (25 mm Dicke): Konische Verdickungen jeweils hinter die beiden entsprechenden Löcher der Lüfter ziehen, im Schlitz am Kopf soll sich die Gehäusewand einfügen. Auf letzteres ist gut zu achten, da es die Dämpfungs-Barriere zwischen Lüfter und Gehäusewand ausmacht. Ist der Schlitz von außen noch zu sehen, dann auf den Kopf drücken und hinter der ersten konischen Verdickung vorzichtig nachziehen, bis die Lochränder des Gehäuses in dem kleinen Schlitz liegen. Diese Gummis sind nicht wieder verwendbar, wie anderswo geschrieben wurde. Die langen Enden sind zum Durchziehen gedacht und werden nach der Installation üblicherweise abgeschnitten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie nicht zerstörungsfrei wieder rausziehbar sind, auch nicht unbeschnitten. Dennoch eine klare Empfehlung zum Zwecke der Schwingungsdämpfung von mir, vor allem bei dafür anfälligen, billigen, dünnen Gehäusen!