Überblick
SparkFun OpenLog Artemis (without IMU) Compatible with Qwiic Device DEV-19426
SparkFun OpenLog Artemis (without IMU) Compatible with Qwiic Device DEV-19426
Der SparkFun OpenLog Artemis ist ein Open-Source-Datenlogger, der vorprogrammiert geliefert wird, um GPS, serielle Daten und verschiedene Druck-, Feuchtigkeits- und Abstandssensoren automatisch aufzuzeichnen Schreiben einer einzigen Codezeile! OpenLog Artemis oder „OLA" erkennt, konfiguriert und protokolliert automatisch Qwiic-Sensoren. OLA wurde speziell für Benutzer entwickelt, die nur viele Daten in einer CSV-Datei erfassen und zu ihrem größeren zurückkehren müssen Projekt.
Schließen Sie einfach ein kompatibles Qwiic-fähiges Gerät an, schalten Sie OpenLog Artemis ein, und alle eingehenden seriellen Daten werden automatisch in einer Protokolldatei mit Baudraten von bis zu 500.000 bps aufgezeichnet, unterstützt!Der OLA verfügt außerdem über vier ADC-Kanäle, die am Rand verfügbar sind Spannungen bis zu 2 V können mit 14-Bit-Präzision bis zu 1900 Hz für einen Kanal und 1000 Hz für alle vier Kanäle protokolliert werden. Basierend auf dem Feedback von Benutzern haben wir zusätzlich eine integrierte RTC hinzugefügt, damit alle Daten mit Zeitstempeln versehen werden können.
Das OpenLog Artemis ist über eine benutzerfreundliche serielle Schnittstelle hochgradig konfigurierbar. Schließen Sie einfach ein USB-C-Kabel an und öffnen Sie ein Terminal mit 115200 bps. Die Protokollausgabe wird automatisch sowohl an das Terminal als auch an die microSD-Karte gestreamt. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird dies geschehen Öffnen Sie das Konfigurationsmenü.
Das OpenLog Artemis scannt, erkennt, konfiguriert und protokolliert automatisch verschiedene Qwiic-Sensoren, die an das Board angeschlossen sind (kein Löten! kein Programmieren!). Derzeit wird die automatische Erkennung von den folgenden Qwiic-Produkten unterstützt:
Dieses OpenLog verwendet gängige microSD-Karten zum Aufzeichnen von durch Kommas getrennten Klartextdateien. Sie haben wahrscheinlich bereits eine microSD-Karte herumliegen, aber wenn Sie zusätzliche Einheiten benötigen, sehen Sie sich die zugehörigen Artikel unten an. Das OpenLog Artemis unterstützt microSD-Karten, die als FAT32 formatiert sind sowie die älteren FAT16-Formate bis zu 32 GB. Das OpenLog Artemis kann microSD-Karten jeder Größe verwenden und unterstützt ab Firmware-Version 1.11 zusätzlich zu FAT32 auch exFAT-Karten.
Protokollierung mit sehr geringem Stromverbrauch wird unterstützt. OpenLog Artemis kann so konfiguriert werden, dass es 500-mal pro Sekunde oder nur 1 Messung alle 24 Stunden Messungen durchführt. Sie haben die Wahl! Wenn zwischen den Messungen mehr als 2 Sekunden liegen, schaltet sich OLA automatisch ein sich selbst und die Sensoren am Bus herunter, was zu einem Ruhestrom von ca. 18 uA führt. Dies bedeutet, dass ein normaler 2-Ah-Akku die Protokollierung für mehr als 4.000 Tage ermöglicht! OpenLog Artemis verfügt über einen integrierten LiPo-Ladesatz mit 450 mA/h.
Es werden ständig neue Funktionen hinzugefügt, daher haben wir ein benutzerfreundliches Firmware-Upgrade-Tool veröffentlicht. Keine Notwendigkeit, Arduino oder eine Reihe von Bibliotheken zu installieren, öffnen Sie einfach die Artemis-Firmware-Upload-GUI, laden Sie die neueste OLA-Firmware und fügen Sie Funktionen hinzu an OpenLog Artemis, sobald sie herauskommen!
Das OLA kann auf viele verschiedene Anwendungen zugeschnitten werden, und wir werden benutzerdefinierte Versionen der Firmware veröffentlichen, die oben auf unserer Registerkarte "Dokumente" zu finden sind.
Hinweis: In dieser Version von OpenLog Artemis wurde der IMU-Sensor ICM-20948 entfernt. Dieser IC ist immer schwieriger zu lokalisieren. Diese Version unterstützt weiterhin die automatische Erkennung und Protokollierung von über einem Dutzend Sensoren und GNSS-Empfänger.
Eigenschaften:
SparkFun, OpenLog, Artemis, (without, IMU)