Überblick
Dieser CO₂-Luftqualitätsdatenlogger ist ein ideales Kombi-Messgerät für Architekten, Sachverständige und jeden Klima-, Lüftungs- und Heizungsanlagenbauer.
Das BZ30 bietet Ihnen alle Funktionen und Ausstattungsmerkmale des BZ25 und verfügt darüber hinaus über einen großen Datenspeicher für 50.000 Messwerte zur Langzeitaufzeichnung von Kohlendioxid-Konzentrationen, Lufttemperatur- und Luftfeuchtigkeitswerten in frei definierbaren Messintervallen von 1 Sekunde bis 12 Stunden. Dabei zeigt das BZ30, vergleichbar mit einer CO2 Ampel an, wie sich die Luftqualität verändert.
Die aufgezeichneten Daten lassen sich per schneller USB-Verbindung bequem auf den angeschlossenen PC übertragen und dort mit der im Lieferumfang enthaltenen Analyse-Software auswerten und protokollieren.
Durch den integrierten Li-Ion-Akku kann der CO₂-Datenlogger BZ30 neben der stationären Tischaufstellung auch im mobilen Einsatz verwendet werden.
Auch Hausverwaltungen oder Ver
Beschreibung
Automatic Baseline Calibration (automatische Grundlinienkalibrierung)
Der heutzutage erwartete CO2-Frischluftwert liegt bei ca. 400 ppm (0,04 %vol). Dieser wird vom Gerät als unterster Grenzwert (Grundlinie) angenommen. Ein spezieller Algorithmus kontrolliert nun über mehrere Tage permanent den niedrigsten ermittelten CO2-Messwert des Sensors über ein vorkonfiguriertes Zeitintervall und korrigiert langsam jede festgestellte Langzeitdrift im Vergleich zum erwarteten Frischluftwert von 400 ppm (oder 0,04%vol) CO2. Bei normalen Anwendungen in Innenräumen sinkt der Kohlendioxidgehalt dabei irgendwann im Laufe einer Woche auf nahezu Außenluft-Niveau ab. Durch die Erfassung der Werte über einen Zeitraum von 8 Tagen und den anschließenden Vergleich des niedrigsten Wertes mit dem 400-ppm-Punkt, erkennt das Messgerät, ob es den Nullpunkt anpassen muss oder nicht. Dies geschieht vollkommen automatisch. Der Algorithmus macht sich somit die Tatsache zunutze, dass sich der CO2-Gehalt in Gebäuden/Räumen regelmäßig für einen gewissen Zeitraum auf ein Minimum stabilisiert, wenn diese nicht bewohnt sind. In Räumen, die permanent bewohnt sind oder in denen eine ständig erhöhte CO2-Konzentration herrscht (z. B. Gewächshäuser), funktioniert dieses Prinzip des automatischen Abgleichs demnach nicht.
Vorteile für die Praxis:
Genaue und langzeitstabile NDIR-Messung von Kohlendioxid-Konzentrationen in der Raumluft
Gleichzeitige Anzeige von CO₂-Werten, Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Datum und Uhrzeit
Minimal- und Maximalwertfunktion für CO₂, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit
Kohlendioxid-Alarmfunktion mit Warnton für frei definierbare Grenzwerte
Zusätzliche symbolische CO₂-Indikatoranzeige vergleichbar mit einer CO2-Ampel
Großes hintergrundbeleuchtbares Display mit gut ablesbarer Messwertanzeige
Autonome Langzeitprotokollierung von Kohlendioxid-Konzentration, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
Speicher für 50.000 Messwerte
Frei definierbares Speicherintervall von 1 Sekunde bis 12 Stunden
USB-Schnittstelle für Messdatentransfer
Für Tischaufstellung und mobilen Einsatz
PC-Analysesoftware
Für Schulen:
Bundesländer bezuschussen die Anschaffung von CO2-Ampeln
Mit Fördermitteln soll noch vor Ende der Sommerferien die Frischluftzufuhr in den Klassenräumen verbessert werden, beispielsweise durch den Umbau von Fenstern, durch die Anschaffung von mobilen Luftreinigern oder von CO2-Messgeräten.