Beschreibung
Das Leitungssucher Kit EasyTest KE800 / PROBE410 ermöglicht jedem Techniker ohne zeitaufwändige Abisolierarbeiten jede Art von Kabel, Adern und Adernpaare in kürzester Zeit berührungslos zu finden. Fehler wie Vertauschungen, Überziehungen, Unterbrechungen und andere Störungen im Kabel werden erkannt.
EasyTest KE800 zeigt Spannungen und Polarität an. Durchgangsprüfungen werden mit widerstandsabhängigem Ton und einer LED bis ca. 40 kOhm durchgeführt. Bei Datenleitungen wird festgestellt ob der Port “gepatcht” ist oder nicht. Wird EasyTest KE800 mit dem gelben RJ45 Stecker in eine Datendose gesteckt, so leuchtet bei gepatchtem Port die DATA-LED grün auf. An Hub, Router, Switch oder an der Netzwerkkarte blinkt zur Indentifikation und Zuordnung des Ports die entsprechende LINK LED. Wenn die DATA-LED nicht leuchtet und somit nicht gepatcht ist, kann der Datenport am Patchfeld einfach mit dem Suchton und der PROBE410 gefunden werden.
EasyTest KE800 erzeugt als Suchsignal sechs verschiedene, datensichere Suchfrequenzen. Das Suchsignal kann auf spannungsführende Telekommunikationsleitungen eingespeist werden, nicht jedoch auf netzspannungsführende Leitungen. Das Gerät ist geschützt bis zu 500 Volt Wechselspannung.
Mit dem Signalempfänger PROBE410 wird das Suchsignal berührungslos bis zu einer Distanz von 1 Meter zum Kabel empfangen. Damit wird die punktgenaue Zuordnung des Kabelverlaufes ermöglicht. Die PROBE410 verfügt zusätzlich über eine grüne Signal-LED mit Filterfunktion. Es wird nur das vom EasyTest eingespeiste 1 KHz-Signal angezeigt. Dies erleichtert das Finden in lauter Umgebung oder in Verteilern mit störenden Signalen wie z.B. 50 Hz. Die in der PROBE410 eingebaute weisse LED ermöglicht das Erkennen von Adern und den Farben in dunklen Verteilern. Die stabile, hochohmige Spitze ist einfach von aussen wechselbar.
EasyTest KE800 / PROBE410 ist bei allen Arten von Kabeln wie Starkstromkabel, Telefonkabel, Klingelleitungen, Datenkabel, Koax-Kabel einsetzbar und verfügt zusätzlich über eine eingebaute Laser-Lichtquelle mit 650 nm sichtbarem Licht. Damit werden Singlemode- und Multimode-Glasfaser sowie andere faseroptische Komponenten auf Bruch oder Fehler getestet oder die richtigen Paarungen in einem Bündel von Glasfasern gefunden. Im Laser Modus sind modulierte, hörbare Frequenzen von 270 Hz und 1 KHz im Continous Wave (CW) und Pulse Mode möglich. Bei Verwendung eines Leistungsmessgerätes mit Demodulationsfunktion zur exakten Bestimmug der Glasfaser am Leitungsende wird die angelegte Frequenz im Display angezeigt.
Die einfach zu handhabenden Geräte werden mit einer stabilen Gürteltasche zur Aufbewahrung von EasyTest KE800 / PROBE410 geliefert.