Überblick
ØxLänge: 4,8 x 10 mm, Klemmbereich: 0,5-6,5 mm, Scherkraft: 1.500 N, Zugkraft: 2.300 N, Nietdorn-Ø: 2,7 mm, Max. Setzkopf-Ø: 9,5 mm, Anzahl: 500
ØxLänge: 4,8 x 10 mm, Klemmbereich: 0,5-6,5 mm, Scherkraft: 1.500 N, Zugkraft: 2.300 N, Nietdorn-Ø: 2,7 mm, Max. Setzkopf-Ø: 9,5 mm, Anzahl: 500
Einsatzbereich Die Blindnietschraube eignet sich für Aluminium, Stahl oder Edel- stahl, drinnen oder draußen, mit hartem oder weichem Fügegut, kritischem Lochdurch- messer und Toleranzen. Für schwierige und anspruchsvolle Applikationen im industriellen Umfeld. Anwendung Ein PolyGrip®-Blindniet hat einen großen Klemmbereich und kann bis zu fünf verschiedene Abmessungen von DIN Standardblindnieten ersetzen. Hervorragende Lochleibung - Der Nietschaft verformt sich radial während des Setzvorgangs und kompensiert so Bohrlochungenauigkeiten, Mittenversatz und Durch- messerunterschiede, um eine spielfreie und dichte Verbindung zu bilden. Sichere Restdornverriegelung - PolyGrip®-Blindniete verursachen keine Klapper- geräusche durch freigewordene Restdorne. Ebensowenig besteht die Gefahr eines Restdornverlustes. Spritzwasserdicht sind die PolyGrip®-Blindniete unter bestimmten Bedingungen auch.Wenn es darum geht zu vermeiden, dass Wasser durch die Verbindung dringt, sind PolyGrip®-Blindniete eine ideale Wahl. Bieten mit ihren Lochleibungseigenschaften und der Restdornverriegelung eine wirtschaftliche Alternative zu geschlossenen Blindnieten. Breite Schließkopfbildung gewährleistet hohe Zugfestigkeitswerte und damit hohe Sicherheit. Technische Daten Formbuchstabe gemäß Norm - A Werkstoff gemäß Norm - 0 Hebelniet - Aluminium-Legierung Nietdorn - Stahl, verzinkt
Blindniete, Blindniete PolyGrip, Niet, Niete, Nieten