Überblick
Platzsparendes Design von 60 mm Breite und 130 mm Tiefe spart Raum im Schaltschrank im Leistungsbereich bis 15 kW
Innovative Interaktionsmöglichkeiten ermöglichen neue Bestzeiten bei der Inbetriebnahme
Breit aufgestellt ermöglicht die modulare Bauweise unterschiedliche Produktkonfigurationen, ganz so, wie es die Maschine erfordert.
i500 empfiehlt sich für Anwendungen im Bereich der Pumpen und Lüfter, der Förder-, Fahr-, Wickel-, Form-, Werkzeug- und Hubantriebe.
Beschreibung
Weniger ist mehr. Die Frequenzumrichterreihe i510 überzeugt durch schlankes Design ab 60 x 130 mm passend für jeden Schaltschrank und skalierbare Funktionalität durch ihre modulare Bauweise. Nutzen Sie diesen zuverlässigen Antrieb für Förder-, Fahr- und Wickelantriebe, für Pumpen und Lüfter und viele andere Maschinenaufgaben. Innovative Interaktion über WLAN ermöglichen neue Bestzeiten bei der Inbetriebnahme und eine besonders komfortable Diagnose. Der Umrichter erfüllt bereits heute die zukünftig geltende Norm EN 50598-2. Leistungsdaten: 1 AC 230/240 V: 0.25 bis 2.2 kW / 1.7 bis 9.6 A. 3 AC 400/480 V: 0.37 bis 15 kW / 1.3 bis 28.2 A.
Eigenschaften
Einfache Steuerung von Drehstromasynchronmotoren dank der Motorregelungsverfahren U/f-Kennliniensteuerung oder Vektorregelung
Für Steuerungsfunktionen sind 5 Digitaleingänge und 1 Digitalausgang sowie 2 Analogeingänge und 1 Analogausgang vorhanden
Zur Ansteuerung z.B. einer Haltebremse ist ein integriertes Relais vorhanden
Im Industrienetz direkt an einem 3-phasiger Netzanschluss 400/480 V betreibbar.
Für die Einbindung in das Netzwerk der Anlage/Maschine ist in dem Frequenzumrichter eine CANopen-Schnittstelle vorhanden
Integrierter Funkentstörfilter für Standardanwendungen
Speichermodul
Stichwörter
Lenze, 16131825, I51AE222F10V10001S, Frequenzumformer,
Sonstige Hinweise
Achtung!
Achtung! Der Anschluss und die Installation eines mit Starkstrom (Drei-Phasen-Wechselstrom) betriebenen Geräts bedarf der Zustimmung des Netzbetreibers; außerdem darf dies nur durch den Netzbetreiber oder ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen vorgenommen werden.
Bei einem nicht steckerfertigen Gerät dürfen Anschluss und Installation nur von einem Fachmann (z.B. Elektriker) durchgeführt werden.