Überblick
100 Punkte Datenlogger
sehr leichtgängiges Schalenkreuz
Schutzart IP 65
verschiedene Messeinheiten anwählbar: m/s, km/h, ft/min, Knoten und miles/h
Windrichtung zur Messung nicht von Bedeutung
Min-, Max- und Hold-Funktion
Auto-Power-Off
großes LCD-Display
Beschreibung
Der große Vorteil des Schalenkreuzanemometers liegt zweifelsohne in der Möglichkeit, dass Schalenkreuz nicht exakt in die Windrichtung halten zu müssen. Normale Flügelradanemometer haben den Nachteil, dass sie nur exakt messen, wenn das Flügelrad genau in die Windrichtung gehalten wird. Das sehr leichtgängige Schalenkreuz spricht bereits auf kleine Strömungsgeschwindigkeiten an.
Was ist ein Schalenkreuzanemometer?
"Ánemon" ist das griechische Wort für Wind. So dient ein Anemometer zur Messung der Windgeschwindigkeit. Am häufigsten wird das Schalenkreuzanemometer verwendet. Das Schalenkreuzanemometer hat eine senkrechte Achse und drei oder vier eierförmige Halbschalen, die den Wind aufnehmen. Messprinzip: Je schneller der Wind weht, desto schneller drehen sich die offenen Halbkugeln. Die Anzahl der Umdrehungen pro Minute wird elektronisch aufgezeichnet. Zählt man die Umdrehungen in der Sekunde oder Minute hat man ein Maß für die Geschwindigkeit des Windes. Meistens gibt es die Schalenkreuzanemometer in Verbindung mit einem Windrichtungsgeber, montiert auf einem Gestell, als feste Messeinheit.
Das Schalenkreuzanemometer ermöglicht mobile Messungen der Windgeschwindigkeit von bis zu 35 m/s direkt am Einsatzort.
Eigenschaften
100 Punkte Datenlogger
Min-, Max- und Hold-Funktion
Auto-Power-Off
Lieferumfang
- 1 x Schalenkreuzanemometer PCE-A420
- 4 x Batterien
- 1 x Koffer
- 1 x Bedienungsanleitung
Stichwörter
04250348700490, PCE Instruments, PCE-A420, PCE-A 420, luftmengenmesser, windmesser, A0-61