Überblick
Speziell für Landaufnahmen
Sechs Kamerasensoren 1/2,9-Zoll-CMOS,
Darunter ein RGB-Sensor zur Abbildung von sichtbarem Licht
Fünf Monochrom-Sensoren für die multispektrale Abbildung
Speziell für Landaufnahmen
Sechs Kamerasensoren 1/2,9-Zoll-CMOS,
Darunter ein RGB-Sensor zur Abbildung von sichtbarem Licht
Fünf Monochrom-Sensoren für die multispektrale Abbildung
Durchblick bis auf die Oberfläche
Landwirtschaftliche Aufnahmen jetzt einfacher und effizienter als je zuvor erhalten - mit dem in die Drohne integrierten stabilisierten Bilderfassungssystem, welches ohne komplizierte Umwege für umfassende Datensätze sorgt. Über dieses haben Sie Zugriff auf die Informationen der an einem 3-Achsen-Gimbal befestigten RGB-Kamera und den fünf Spektralkameras (Blau, Grün, Rot, Red Edge und Nahinfrarot), jeweils mit 2 Megapixeln und Global Shutter.
Mit mehr Wissen im Pflanzenbau gezielt handeln.
Präzise Datenerfassung auf Vegetationsebene mit der P4 Multispectral - einer hochpräzisen Drohne mit nahtlos integrierter multispektraler Bildverarbeitung, entwickelt für die Landwirtschaft, Umweltüberwachung oder andere Zwecke.
Sofort Einblicke in die Pflanzengesundheit erhalten
Die P4 Multispectral konsolidiert den Prozess der Datenerfassung, die einen Einblick in den Gesundheitszustand der Pflanzen gibt und bei der Bewirtschaftung der Vegetation hilft. DJI entwickelte diese Plattform mit der gleichen Leistung, wie bereits von anderen DJI-Drohnen bekannt, mit bis zu 27 Minuten Flugzeit und bis zu 7 km1 Übertragungsreichweite, dank der OcuSync-Bildübertragungstechnologie.
Integrierter Sonnenscheinsensor für genaue Ergebnisse
Ein integrierter spektraler Sonnenscheinsensor auf der Drohnenoberseite erfasst die Sonneneinstrahlung, womit die Genauigkeit und Konsistenz der Datenerfassung zu unterschiedlichen Tageszeiten maximiert wird. In der Kombination mit nachbearbeiteten Daten, ermöglichen diese Informationen den Erhalt von genauesten NDVI-Werten.
Ansicht von RGB- und NDVI-Feeds
Für Profis in der Landwirtschaft, die mehr wissen wollen, sind Luftbilder alleine nicht ausreichend. Es kann zwischen einer vorläufigen NDVI-Ansicht (Normalized Difference Vegetation Index) und der RGB-Ansicht gewechselt werden, um in Echtzeit zu visualisieren, wo Entscheidungen zur Behandlung der Vegetation schnell getroffen werden müssen.
Zentimetergenaue Präzision
Mit dem DJI TimeSync-System erhalten Sie präzise Positionsdaten und zentimetergenaue Messungen in Echtzeit, für jede der sechs Kameras. Das TimeSync-System stimmt den Flugregler, die RGB- und NB-Kameras sowie das RTK-Modul kontinuierlich aufeinander ab, um sicherzustellen, dass jedes Foto die genauesten Metadaten verwendet, und fixiert die Positionsdaten in der Mitte des CMOS. Alle Kameras durchlaufen einen strengen Kalibrierungsprozess, bei dem radiale und tangentiale Objektivverzerrungen gemessen werden. Die Verzeichnungsparameter werden in den Metadaten jedes Bildes gespeichert, damit die Software zur Nachbearbeitung für jeden Nutzer individuell angepasst werden kann.
Startgewicht 1487 g
Diagonaler Abstand (Propeller ausgeschlosen) 350 mm
Max. Flughöhe über dem Meeresspiegel 6.000 m
Max. Steiggeschwindigkeit 6 m/s (Automatische Flüge); 5 m/s (Manuelle Steuerung)
Max. Sinkgeschwindigkeit 3 m/s
Max. Fluggeschwindigkeit 50 km/h (Modus „P“); 58 km/h (Modus „A“)
Max. Flugzeit Etwa 27 Minuten
Schwebefluggenauigkeit
RTK ist aktiviert und funktioniert ordnungsgemäß:
Vertikal: ± 0,1 m; Horizontal: ± 0,1 m
RTK ist deaktiviert:
Vertikal: ± 0,1 m (bei aktiver Sichtpositionierung); ± 0,5 m (mit GNSS-Positionsbestimmung)
Horizontal: ± 0,3 m (bei aktiver Sichtpositionierung); ± 1,5 m (mit GNSS-Positionsbestimmung)
Kompensation der Bildposition
Die relativen Positionen der CMOS-Zentren der sechs Kameras und des Phasenzentrums der integrierten D-RTK-Antenne wurden kalibriert und sind in den EXIF-Daten jedes Bildes erfasst.
GNSS
Hochempfindliches GNSS mit Einzelfrequenz: GPS + BeiDou + Galileo[2] (Asien); GPS + GLONASS + Galileo[2] (andere Regionen)
Hochpräzises Mehrfrequenz-Multisystem RTK GNSS
Verwendete Frequenzen: GPS: L1/L2; GLONASS: L1/L2; BeiDou: B1/B2; Galileo[2]: E1/E5
Erste feste Zeit: < 50 s
Genauigkeit der Positionsbestimmung: Vertikal 1,5 cm + 1 ppm (RMS); Horizontal 1 cm + 1 ppm (RMS).
1 ppm deutet auf einen Fehler mit einer Zunahme von 1 mm über 1 km hin.
Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0,03 m/s
Kartierungsfunktionen
Bodenauflösung (GSD): (H/18,9) cm/Pixel, H steht für die Flughöhe in Bezug auf den kartierten Bereich (Einheit: m)
Datenerfassungsrate: Max. Betriebsbereich von ca. 0,63 km2 für einen einzelnen Flug, bei einer Höhe von 180 m. Die GSD beträgt ca. 9,52 cm/Pixel mit einer vorderen Überlappungsrate von 80% und einer seitlichen Überlappungsrate von 60%, bei einem Flug der etwa 70% des Akkus entlädt.
Gimbal
Steuerbarer Bereich: Neigen: -90° bis +30°
Sichtsystem
Geschwin
Phantom 4 Quadrocopter + Fernsteuerung (inkl. Akku) + Satz Propeller + Flugakku + Netzadapter + Netzkabel + Flug Batterie Akku-Ladestation + Gimbal Klemme + microSD Karte + Micro USB Kabel + Transportkoffer + Anleitungen (Lieferumfang, Haftungsausschluss und Sicherheitsvorschriften, Kurzanleitung)
DJI, 197963, Phantom 4 Multispectral, coco, quadrocopter, copter, A0-34