Beschreibung
FI Schutzschalter Matis ML50H4P 40A/30mA
Der Matis ML50H4P FI Schutzschalter schützt zuverlässig vor Stromunfällen, indem er Fehlerströme frühzeitig erkennt und blitzschnell den Stromkreis unterbricht. Mit seinem 4-poligen Aufbau ist er ideal für dreiphasige Installationen, wie sie häufig in Wohnhäusern oder im Gewerbe vorkommen. Die praktische Test-Taste und sichere Anschlussklemmen erleichtern Montage und Wartung.
Vorteile
- Schneller Schutz gegen gefährliche Fehlerströme für mehr Sicherheit von Personen und Geräten
- Geeignet für Nachrüstung und Erweiterung bestehender Elektroinstallationen
- 4-polig – ideal für dreiphasige Anlagen
- Draht-Einschiebe-Schutz und Bi-Connect-Klemmen sorgen für eine komfortable und sichere Verdrahtung
- Externe schwarze Test-Taste zur einfachen Funktionsprüfung
- Gerätebeschriftung direkt auf dem Schalter möglich
- Erfüllt aktuelle EN- und VDE-Normen für maximale Sicherheit
- Berührungsschutz IP2x schützt zusätzlich gegen direktes Berühren spannungsführender Teile
Technische Daten
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Nennstrom | 40 A |
| Betriebsspannung | AC 230/400 V |
| Polanzahl | 4-polig |
| Teilungseinheiten | 4 |
| Höhe | 83 mm |
| Breite | 70 mm |
| Tiefe | 70 mm |
| Gesamtverlustleistung | 11,8 W |
| Empfindlichkeit | 30 mA |
| Normen | EN 61008-1, DIN EN 61008-2-1, VDE 0664 Teil 10+11 |
| Berührungsschutz | IP2x nach DIN VDE 0106 Teil 100 |
FAQ
- Wofür wird ein FI Schutzschalter verwendet?
- Ein FI Schutzschalter schützt Menschen und Tiere vor gefährlichen Stromschlägen: Er unterbricht bei Fehlerströmen den Stromkreis automatisch.
- Ist das Gerät für dreiphasige Anlagen geeignet?
- Ja, durch die 4-polige Ausführung ist der FI Schutzschalter besonders für dreiphasige Installationen geeignet.
- Wie oft sollte der FI Schutzschalter getestet werden?
- Die Funktion sollte regelmäßig, zum Beispiel monatlich, mit der Test-Taste geprüft werden, damit der Schutz gewährleistet bleibt.
- Kann der FI nachgerüstet werden?
- Ja, der Schalter ist für die Nachrüstung und den Einbau in bestehende Unterverteilungen geeignet.
- Wer sollte den Einbau übernehmen?
- Der Einbau sollte immer von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.