Jetzt zur voelkner WhatsApp Crew anmelden » Jetzt zur voelkner WhatsApp Crew anmelden »

Mega Eco BASIC 2,2 KW Heizstab Regelung für Warmwasser mit Photovoltaik

250,00 €
inkl. MwSt.
Gratis Versand
Lieferzeit: 2-3 Tage
auf Lager
Verkauf & Versand:
solar+more
Mega Eco BASIC 2,2 KW Heizstab Regelung für Warmwasser mit Photovoltaik
250,00 €
inkl. MwSt.
Gratis Versand

Produktbeschreibung

Beschreibung

MEGA Eco Basic 2,2 kW MPPT-Regler für E-Heizstab mit Photovoltaik-Ansteuerung

MEGA Eco Basic 2,2 kW MPPT-Regler zur Ansteuerung eines E-Heizstabes mit Photovoltaik

Nutzen Sie Ihre Photovoltaikanlage effizienter: Der MEGA Eco Basic MPPT-Regler steuert Ihren elektrischen Heizstab direkt mit Sonnenenergie. Dieses Gerät ist ideal, um Stromüberschüsse aus PV-Modulen in Wärme umzuwandeln – für Warmwasser oder Unterstützung Ihrer Heizung. Verständlich zu bedienen, bietet der Regler zahlreiche Schutzfunktionen und erleichtert damit auch Laien die Integration in bestehende Anlagen.

Vorteile

  • Einfache Bedienung über einen Ein/Aus-Knopf und LED-Statusanzeige
  • Optimale Nutzung des Maximum Power Point Tracking (MPPT) für höchste Energieausbeute
  • Hoher Sicherheitsschutz: Notabschaltung bei Überhitzung ab 70 °C schützt vor Geräteschäden
  • Langlebige Transistoren mit hoher Leistungsreserve für zuverlässigen Betrieb
  • Kühlkörper für passive Kühlung – kein wartungsintensiver Lüfter notwendig
  • Eingebaute Stromversorgung direkt über die PV-Module, kein Netzanschluss erforderlich
  • Präzise Temperaturüberwachung des Gehäuses und Kühlkörpers
  • Integriertes Kondensatormodul für gleichmäßige Arbeitsweise

Technische Daten

MerkmalWert
PV-Spannung (Gleichstrom)150 V bis 350 V DC
Maximaler PV-Strombis 12 A
Maximale PV-Leistung3 kW
Leistung Heizstabmax. 2,2 kW
Stromaufnahme Eigenbedarf< 5 W
Abmessungen140 × 120 × 130 mm
Genauigkeit Temperaturmessung0,1 °C

Lieferumfang

  • 1× PWM MEGA Basic MPPT-Regler
  • 1× Bedienungsanleitung

FAQ

Wie hoch ist die Spannung am Ausgang?
Am Regler-Ausgang liegt eine rechteckige Wechselspannung (kein sinusförmiger Wechselstrom wie in der Steckdose) an. Messgeräte zeigen hier oft unzuverlässige Werte, da sie diese Signale meist nicht korrekt erfassen.
Welches Heizelement ist geeignet?
Das Heizelement muss hinsichtlich Spannung und Leistung zu den PV-Modulen passen. Optimal ist ein Heizstab, dessen Nennleistung mit der Vmp-Spannung der Solarmodule korrespondiert.
Kann ein 230 V AC-Heizstab verwendet werden?
Ja, sofern die Spannung der Photovoltaik (Vmp) etwa 230 V erreicht. Bei niedrigeren Vmp-Werten sollte ein Heizstab mit größerer Leistung gewählt werden, um die verfügbare PV-Leistung auszunutzen.
Können mehrere Heizstäbe kombiniert werden?
Es wird die Nutzung eines einzelnen Heizelements empfohlen. Mehrere, besonders in Reihe geschaltete, Heizstäbe erhöhen die Induktivität, was zu Störungen führen kann.
Was ist die minimale Betriebsspannung?
Die Mindestbetriebsspannung beträgt 150 V MPPT; mit externer Stromversorgung sind im Ausnahmefall auch geringere Spannungen möglich (bis 110 V).
Wie hoch ist die maximale Betriebsspannung?
Die maximale Spannung sollte im Leerlauf 320 V nicht überschreiten. Bei 350 V wird ein Fehler ausgelöst und der Betrieb gestoppt, höhere Spannungen sind gefährlich.
Sind meine Solarmodule für den Betrieb geeignet?
Prinzipiell sind alle PV-Module geeignet, solange Sie bei der Verschaltung Strom und Spannung im zulässigen Bereich des Reglers halten.
Kann das werkseitige Thermostat am Heizstab weiter genutzt werden?
Ja, ein vorhandenes mechanisches Thermostat kann weiterhin verwendet werden.
Wie lang darf das Sensorkabel sein?
Eine Verlängerung um bis zu 2 m ist möglich. Zu lange Kabel können jedoch Messfehler und automatische Abschaltungen verursachen.
Kann die Temperatur eingestellt werden?
Die Maximaltemperatur beträgt 90 °C. Die Anpassung erfolgt z. B. durch externen Thermostaten, da das Gerät selbst keine Reglereinstellung besitzt.
Ab welcher Leistung schaltet der Regler?
Es gibt keine Mindestleistung. Liegt die PV-Spannung oberhalb der Mindestspannung, versucht der Regler, das Heizelement mit Strom zu versorgen.
Muss ein Temperatursensor verwendet werden?
Ein Sensor ist nicht zwingend notwendig, wenn das Heizelement ein eigenes Thermostat besitzt. Ohne Thermostat ist ein Sensor jedoch empfehlenswert.
Ist eine Software-Aktualisierung über RS485 möglich?
Ja, das ist mit Handbuchunterstützung möglich. Künftig ist ein RS485-WiFi-Konverter erhältlich, der eine Smartphone-Überwachung erlaubt.

Produktdaten

Bewertungen

{{#if results}}
{{/if}}