Beschreibung
Adafruit ANO Rotary Navigation Encoder to I2C Stemma QT Adapter - Pre-Soldered Encoder
Das Adafruit ANO Rotary Navigation Encoder to I2C Stemma QT Adapter Board ist ein Breakout-Modul für den ANO-Drehgeber mit integrierter Schnittstellenumwandlung auf I2C. Die Platine nutzt ein onboard Mikrocontroller mit seesaw-Firmware, der sämtliche Signale der fünf Tasten und des Drehencoders verarbeitet und deren Werte über die I2C-Schnittstelle zur Verfügung stellt. Diese Version ist mit einem bereits vormontierten Encoder ausgestattet und kann direkt über ein Stemma QT-Kabel an ein kompatibles System angeschlossen werden.
Das Modul vereinfacht die Nutzung des ANO-Rotary-Encoders erheblich, indem es alle Signale intern auswertet und das Ergebnis per I2C überträgt. Die integrierte seesaw-Firmware übernimmt die vollständige Erfassung der Encoder-Impulse und Tasterzustände. Diese Werte können jederzeit über I2C abgefragt werden. Eine manuelle Auswertung der Einzelsignale entfällt.
Das Modul kann mit einem Mikrocontroller wie dem Arduino UNO, einem Raspberry Pi oder anderen I2C-fähigen Systemen verwendet werden. Für den Betrieb wird eine Versorgungsspannung von 3 bis 5 V benötigt. Die Kommunikation erfolgt über 3 V oder 5 V I2C-Logik. Der INT-Pin kann bei Drehbewegungen oder Tasterbetätigung ein Low-Signal ausgeben, wodurch kontinuierliches Abfragen des I2C-Busses vermieden werden kann. Für eine alternative Nutzung kann das Board auch über sechs 0,1"-Rasterpads mit einem Breadboard verbunden werden.
Vier Lötjumper erlauben die Änderung der I2C-Adresse, sodass bis zu 16 Geräte am gleichen I2C-Bus betrieben werden können. Alternativ kann die Adresse über einen speziellen Befehl in den EEPROM des Boards geschrieben werden, wodurch eine dauerhafte Adressierung erfolgt. Die seesaw-Firmware ist nicht für den Einsatz mit hochdrehenden Motor-Encodern geeignet, sondern für manuell drehbare mechanische Encoder konzipiert. Das Modul eignet sich insbesondere für Anwendungen mit Benutzerinteraktion, wie z. B. Menü-Navigation, Drehregler-Steuerung oder einfache Benutzerschnittstellen.
Der Encoder kann zum Navigieren durch Drehen und Drücken verwendet werden. Das Board erfasst automatisch alle Eingaben und stellt diese digital über die I2C-Verbindung bereit. Die Stemma QT-Schnittstelle ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme. Durch die Vorbestückung entfällt der Bedarf an zusätzlicher Lötarbeit. Die Möglichkeit, mehrere Module über unterschiedliche I2C-Adressen parallel zu betreiben, erhöht die Flexibilität in komplexeren Projekten.
Merkmale im Überblick
- Breakout-Platine für ANO-Drehgeber mit I2C-Schnittstelle
- Vormontierter Drehgeber
- Onboard Mikrocontroller mit seesaw-Firmware
- Ausgabe der Werte über I2C
- Stemma QT-kompatibler Anschluss
- Vier Jumper zur I2C-Adressenwahl
- EEPROM-Speicherung der I2C-Adresse möglich
- INT-Pin für Ereignisbenachrichtigung
- Breadboard-kompatible Pins
- Arduino UNO
- Raspberry Pi
- QT Py Boards
- Andere Mikrocontroller oder Einplatinencomputer mit I2C
- Versorgungsspannung: 35 V DC
- I2C-Logik: 3 V oder 5 V
- Stemma QT- und 0,1"-Header-Anschluss
- Maximal 16 Module über I2C betreibbar
- EEPROM zur Adressspeicherung
- INT-Pin mit Low-Puls bei Bewegung oder Tastendruck
- Nur für manuell drehbare Encoder geeignet, nicht für hochdrehende Motor-Encoder
- Adafruit ANO Rotary Navigation Encoder to I2C Stemma QT Adapter mit vormontiertem Encoder