Jetzt voelkner Überraschungspaket sichern » Jetzt voelkner Überraschungspaket sichern »

BerryBase HackberryPi Zero, tragbares Linux Handheld Cyberdeck mit 4" Display, Tastatur/Trackpad

  • Preisalarm

    Es ist ein Fehler aufgetreten.
    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an.
    Preisalarm ist aktiviert! Wir schicken Ihnen eine E-Mail, sobald Ihr Wunschpreis erreicht wurde.
185,19 €
inkl. MwSt.
zzgl.
Stück
auf Lager
Lieferzeit: 1-2 Tage
Verkauf & Versand:
BerryBase
BerryBase HackberryPi Zero, tragbares Linux Handheld Cyberdeck mit 4" Display, Tastatur/Trackpad
185,19 €
inkl. MwSt.
zzgl.
  • Produktbeschreibung

    Beschreibung

    HackberryPi Zero – Das mobile Linux-Cyberdeck für Maker, Entwickler und Admins

    Der HackberryPi Zero ist ein vollwertiges, mobiles Linux-Terminal im Hosentaschenformat, für mobile Elektronikprojekte.
    Das Cyberdeck ist vollständig Plug & Play inklusive verbauten Raspberry Pi Zero 2 W und somit sofort Einsatzbereit.

    Programmiere deine Mikrocontroller vor Ort oder sende SSH Befehle an deinen Server von Unterwegs. Auf Basis des Raspberry Pi Zero 2W vereint das Gerät ein 4-Zoll-TFT-Display, eine integrierte BBQ20-Tastatur mit Maussteuerung und drei USB-Anschlüsse in einem robusten, tragbaren Gehäuse mit austauschbarem Akku.

    Kompakte Sicherheitsplattform mit Kali Linux

    Wer anstelle des vorinstallierten Raspbian OS eine Kali-Linux-Version installiert, erhält mit dem Hackberry Pi auf Basis des Raspberry Pi Zero eine platzsparende und energieeffiziente Lösung für sicherheitsrelevante Anwendungen. Kali Linux stellt zahlreiche Werkzeuge für Penetrationstests, Netzwerkanalyse und Schwachstellenbewertung bereit, die auch auf der ARM-Architektur des Raspberry Pi Zero zuverlässig eingesetzt werden können. Damit eignet sich das System besonders für Schulungszwecke, Testszenarien und die strukturierte Analyse realer Netzwerkinfrastrukturen.

    Remote-Zugriff und Automatisierung mit SSH

    Dank der vollwertigen Linux-Umgebung lassen sich über den Hackberry Pi automatisierte Abläufe und Fernzugriffe problemlos umsetzen. Der integrierte Raspberry Pi Zero kann per SSH gesteuert werden, auch im headless-Betrieb ohne angeschlossene Peripherie. Wartungsskripte, Statusabfragen und Dateiübertragungen lassen sich dadurch effizient und sicher aus der Ferne durchführen. Die Integration von DynDNS-Diensten ermöglicht dabei einen stabilen Zugriff auch bei wechselnden IP-Adressen.

    Erweiterbarkeit und Netzwerkintegration

    Das System unterstützt den Anschluss externer USB-Geräte wie WLAN-Adapter oder Bluetooth-Dongles, wodurch sich der Funktionsumfang flexibel erweitern lässt, etwa für drahtlose Kommunikationstests oder zusätzliche Schnittstellen.

    Robuste Lösung für produktive Anwendungen

    Durch seine kompakte Bauform, niedrige Leistungsaufnahme und modulare Struktur eignet sich der Hackberry Pi Zero für den dauerhaften Einsatz in verschiedenen IT-Szenarien, vom Heimnetz bis zur professionellen Infrastruktur. Ohne in produktive Systeme einzugreifen, können sicherheitsrelevante Prüfungen durchgeführt oder Netzwerke automatisiert überwacht werden.

    Freiheit beginnt mit einem Linux-Terminal in der Jackentasche.

    Einfach Linux. Überall und Jederzeit für:

    • Maker & Hobbyisten, die Mikrocontroller, Sensoren und Schaltungen testen oder unterwegs programmieren möchten
    • Lehrkräfte & Lernende, die Hardware und Software verständlich und portabel vermitteln wollen
    • Admin-Profis, die Server, Netzwerke und Container mobil diagnostizieren oder konfigurieren müssen
    • Entwickler, die Git-Projekte managen, Prototypen schreiben oder direkt im Feld anpassen wollen
    Der Hackberry Pi Zero ist kein Spielzeug, sondern ein funktionales Werkzeug für alle, die mit Linux, Code, Hardware und Netzwerken produktiv arbeiten. In Verbindung mit Kali Linux und modernen Netzwerkdiensten bietet er eine flexible, robuste und praxisnahe Lösung für sicherheits- und steuerungstechnische Aufgaben in modernen IT-Umgebungen.

    Mobiler USB-Hub mit dem HackberryPi Zero und VirtualHere

    Der HackberryPi Zero lässt sich in Verbindung mit der Softwarelösung VirtualHere USB Server als kompakter, drahtloser USB-Hub nutzen. Die Anwendung ermöglicht es, an den Hackberry angeschlossene USB-Geräte wie Webcams, MIDI-Controller oder andere Peripherie über das Netzwerk an entfernte Rechner weiterzuleiten und das unabhängig davon, ob diese per WLAN, Hotspot vom Handy oder Ethernet mit dem HackberryPi Zero verbunden sind.

    Nach der Installation des VirtualHere USB Server-Dienstes auf dem HackberryPi Zero erkennt dieser automatisch angeschlossene USB-Geräte und stellt sie über das Netzwerk bereit. Auf der Clientseite, etwa einem Musikproduktionsrechner, genügt die Installation der zugehörigen VirtualHere Client-Software. Die freigegebenen Geräte erscheinen dann wie lokal angeschlossen und können direkt in Anwendungen verwendet werden.

    Keine Peripherie nötig

    Der HackberryPi Zero ist ein vollständiger Linux-Rechner mit Raspberry Pi OS oder DietPi, sofort einsatzbereit, ohne Monitor, Tastatur oder Maus anschließen zu müssen. Alles ist eingebaut. Egal ob du einen Arduino flashen, einen ESP32 debuggen, einen Server per SSH konfigurieren oder einfach nur einen Code-Snippet im Terminal testen willst: Du brauchst nur den HackberryPi Zero und eventuell ein Kabel passend zum anderen Sensor, Mikrocontroller oder Gerät.

    Mikrocontroller programmieren – direkt vor Ort
    • Unterstützt: Arduino, ESP32, ESP8266, RP2040, STM32, ATtiny, ATmega, nRF52 u. v. m.
    • Verbindung über USB, UART, GPIO
    • Tools: arduino-cli, esptool.py, openocd, avrdude, picotool
    • Beispiel:
      arduino-cli compile --fqbn arduino:avr:nano Blink
      arduino-cli upload -p /dev/ttyUSB0 --fqbn arduino:avr:nano Blink
    Serveradministration & Netzwerkdiagnose
    • Per WLAN-Hotspot sofort online
    • Tools: ssh, nmap, docker, journalctl, systemctl, htop, mosh, ansible, tmux
    • Beispiel:
      ssh admin@mein-server.local
      sudo systemctl restart nginx
    Emacs-Workstation – lokal oder remote
    • Terminal- oder GUI-Modus (via VNC oder ssh -X)
    • Emacs-Server mit emacsclient
    • Unterstützt: Org-mode, Magit, TRAMP
    Sensorik & Hardware testen
    • Direkt nutzbarer I²C-Port
    • Kompatibel mit z. B. BME280, MPU6050, TSL2561
    • Daten per Python oder Bash auslesbar
    GPIO-Experimente und Schaltlogik testen
    • Steuerung von LEDs, Relais, Servos
    • Python-gesteuert über RPi.GPIO oder GPIO Zero
    • Ideal für schnellen Hardwaretest unterwegs
    Git-Projekte verwalten und versionieren
    • Git ist direkt verfügbar oder schnell installiert
    • Direkter Zugriff auf GitHub oder private Repos
    • Ideal für Codeverwaltung und Backups
    MQTT- und IoT-Gateway
    • Einsetzbar als MQTT-Broker oder -Client (z. B. mit Mosquitto)
    • Daten von Sensoren empfangen und weiterleiten
    Offline-Dokumentation & Wissensspeicher
    • Nutzung als Markdown-Wiki, Zim-Wiki oder statisches Web-Wiki
    • IT-Dokumentation, Protokolle oder Notizen mit Git-Anbindung
    CSI-Kameraanschluss

    Der HackberryPi Zero besitzt eine gezielte Gehäuseaussparung, die den CSI-Kameraanschluss des verbauten Raspberry Pi Zero 2 W zugänglich macht. Dadurch lassen sich gängige Kamera-Module mit 15-poligem FPC-Flachbandkabel (22 mm Breite) direkt anschließen, ohne das Gerät öffnen zu müssen. Diese Lösung ermöglicht den flexiblen Einsatz von Raspberry Pi-kompatiblen Kameras für mobile Bildverarbeitung, Dokumentation oder sicherheitsrelevante Anwendungen im Feld.

    Was macht den HackberryPi Zero so besonders?

    • Keine Peripherie nötig – alles in einem Gerät
    • Extrem kompakt – passt in eine Jackentasche
    • Stromunabhängig – dank Akkubetrieb mit BL-5C-Zellen
    • Vollständige Linux-Umgebung – wie auf jedem Raspberry Pi
    • Sofort produktiv – keine Einrichtung, kein Setup
    • Offen & erweiterbar – kompatibel mit fast allem aus der Maker- und Linux-Welt
    Merkmale im Überblick
    • Keine Peripherie nötig – Display, Tastatur und Maus sind integriert
    • Extrem kompakt und leicht – passt problemlos in eine Jackentasche
    • Vollständig mobil – zwei austauschbare BL-5C Akkus ermöglichen bis zu 5 Stunden Laufzeit
    • Sofort produktiv – Betriebssystem vorinstalliert, direkt einsatzbereit
    • Volle Linux-Kompatibilität – wie bei jedem Raspberry Pi (z. B. Raspberry Pi OS, Kali usw.)
    • Ideal für Mikrocontroller-Programmierung, Netzwerkanalyse, Prototyping und Remote-Administration
    • Offen und erweiterbar – kompatibel mit USB-Geräten, Sensoren, GPIO und Open-Source-Software
    • Ein echtes Werkzeug – kein Spielzeug, sondern eine durchdachte mobile Entwicklungsumgebung
    • Vorinstalliertes Betriebssystem: Raspberry Pi OS
    • Gehäusematerial: Oberseite: CNC-gefertigtes Metall, Unterseite: Kunststoff
    Technische Daten
    • Prozessor: Raspberry Pi Zero 2W (ARM Cortex-A53, Quad-Core)
    • Display: 4 Zoll, 720×720 Pixel, TFT (kein Touchscreen)
    • Batterie: 2x BL-5C, austauschbar
    • Betriebsdauer: bis zu 5 Stunden (Kommandozeile), ca. 3,5 Stunden (Desktop)
    • Ladezeit: ca. 3 Stunden bei 1 A Ladestrom
    • USB-Anschlüsse: 3x USB 2.0
    • I²C-Port: Stemma-kompatibel (Qwiic/Sensoranschluss)
    • Speicher: Externer TF-Kartenslot (32 GB microSD enthalten, wechselbar)
    • Tastatur: Integrierte BBQ20 Tastatur mit Maussteuerung, vollständig konfigurierbar via VIAL
    Anschlüsse
    • 3× USB-A 2.0 – für Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus, Programmer, Audioadapter
    • 1× USB-C – zum Laden des Geräts (nur Stromversorgung, kein Datenport)
    • 1× CSI-Kameraanschluss – kompatibel mit 15-poligem FPC-Flachbandkabel (22 mm), z. B. für Raspberry Pi Kameras
    • 1× Stemma-kompatibler I²C-Port – für Sensoren wie BME280, MPU6050, TSL2561
    • 1× microSD-Kartenslot (TF) – extern zugänglich, mit 32 GB Karte, für Betriebssystem und Speicher
    Kompatibilität
    • Kompatibel mit einer Vielzahl von Mikrocontrollern wie Arduino Nano, ESP32, Raspberry Pi Pico (RP2040), STM32 und ATmega/ATtiny
    • Unterstützt externe USB-Geräte wie Programmer, Sensorinterfaces, Speichermedien, Audioadapter oder serielle Schnittstellen
    • Bluetooth-Konnektivität für kabellose Eingabegeräte, Datenlogger, seriell verbundene Sensoren oder IoT-Peripherie
    • Kommunikation über USB, UART, I²C, Bluetooth oder Netzwerk (WLAN)
    Lieferumfang
    • HackberryPi_Zero vollständig montiert mit Raspberry Pi Zero 2W
    • 32 GB Sandisk A1 TF-Karte mit vorinstalliertem Raspberry Pi OS

    Stichwörter

    hackberrypi, cyberdeck, mini, computer, raspberry

    BerryBase HackberryPi Zero, tragbares Linux Handheld Cyberdeck mit 4" Display, Tastatur/Trackpad
    BerryBase HackberryPi Zero, tragbares Linux Handheld Cyberdeck mit 4" Display, Tastatur/Trackpad
    BerryBase HackberryPi Zero, tragbares Linux Handheld Cyberdeck mit 4" Display, Tastatur/Trackpad
    BerryBase HackberryPi Zero, tragbares Linux Handheld Cyberdeck mit 4" Display, Tastatur/Trackpad
    BerryBase HackberryPi Zero, tragbares Linux Handheld Cyberdeck mit 4" Display, Tastatur/Trackpad
  • Produktdaten

  • Bewertungen

KAI (Produktberater)
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte starten Sie den Chat nochmal neu!

Chat beenden

Möchten Sie den Chat wirklich beenden?
  • Herzlich Willkommen bei voelkner! Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?

    Wie kaufen Sie bei uns ein?

    Jetzt Vorteile sichern!

    Profitieren Sie von 2 Jahren kostenloser Anschlussgarantie! Melden Sie sich einfach zu unserem kostenlosen Newsletter an!

    {{#if results}}
    {{/if}}