Beschreibung
Adafruit Metro RP2350
Der Adafruit Metro RP2350 ist ein Entwicklungsboard mit einem RP2350 Hauptchip und einer Taktfrequenz von 150 MHz, das für Projekte mit Arduino-Kompatibilität und erweiterten Debugging-Funktionen konzipiert wurde. Es arbeitet mit einer Logikspannung von 3,3 V und verfügt über 16 MB QSPI-Flash für Programmspeicher. Insgesamt stehen 24 GPIO-Pins zur Verfügung, von denen acht als analoge Eingänge genutzt werden können. Für zusätzliche Speicheroptionen ist ein Micro-SD-Kartensteckplatz mit SPI-Schnittstelle vorhanden.
Fortgeschrittene Anwender haben die Möglichkeit, zusätzliche Pins für SDIO-Interfacing zu nutzen, wobei aktuell keine veröffentlichte Arduino- oder Python-Implementierung für SDIO besteht.Das Board ist mit einem eingebauten RGB NeoPixel sowie einer integrierten #13 LED ausgestattet. Über den Stemma QT-Port lassen sich I2C-kompatible Peripheriegeräte und Sensoren anbinden. Ein 22-poliger 3-lane Differential HSTX FPC-Anschluss bietet eine 'Pi 5'-kompatible Pinbelegung. Reset- und Boot-Tasten sind direkt an der Platinenkante positioniert.
Für Debugging-Zwecke ist ein Pico Probe Debug-Port im JST SH-kompatiblen 3-poligen Format integriert. Der Anschluss erfolgt wahlweise über USB Typ C oder über eine 5,5 mm / 2,1 mm DC-Buchse mit 6–12 VDC. Ein An/Aus-Schalter ist für die DC-Stromversorgung vorgesehen. Die GPIO-Pin-Nummern folgen der klassischen Arduino-Pinbelegung, und ein RX/TX-Schalter erlaubt das Tauschen der D0- und D1-Positionen.
Dieses Entwicklungsboard wird in Bereichen eingesetzt, in denen hohe Rechenleistung, vielseitige Anschlussmöglichkeiten und Arduino-Kompatibilität benötigt werden. Es eignet sich für anspruchsvolle Projekte wie eingebettete Steuerungen, Datenlogger, Sensorik-Anwendungen und Interfaces mit hoher I/O-Flexibilität. Die Integration eines Debug-Ports sowie die Unterstützung von USB-C und klassischer DC-Stromversorgung ermöglichen flexible Entwicklungsumgebungen. Der Stemma QT-Port erleichtert den Einsatz in sensorbasierten Projekten, während der HSTX FPC-Anschluss fortgeschrittene Interfacing-Möglichkeiten für Hochgeschwindigkeitsanwendungen bietet.
Das Board stellt eine Entwicklungsplattform dar, die für vielfältige Mikrocontroller-Projekte geeignet ist. Mit 24 verfügbaren I/O-Pins und 8 analogen Eingängen kann es für zahlreiche Eingabe- und Steueraufgaben genutzt werden. Es enthält Komponenten wie RGB NeoPixel und eine Status-LED sowie Anschlussmöglichkeiten für externe Sensoren, Speicherkarten und Debugging-Werkzeuge. Die Kombination aus USB-C, klassischem Netzanschluss und einer Vielzahl an Schnittstellen ermöglicht eine flexible Einbindung in bestehende Systeme und neue Anwendungen.
Merkmale im Überblick
- RP2350 Hauptchip mit 150 MHz Taktfrequenz
- 3,3 V Logikspannung
- 16 MB QSPI-Flash-Speicher
- 24 GPIO-Pins, davon 8 analoge Eingänge
- Micro-SD-Kartensteckplatz mit SPI-Unterstützung
- RGB NeoPixel und LED #13 integriert
- Stemma QT-Port für I2C-Sensoren und Peripheriegeräte
- 22-poliger HSTX FPC-Anschluss mit Pi 5-kompatibler Pinbelegung
- Reset- und Boot-Tasten an der Platinenkante
- Pico Probe Debug-Port (3-polig, JST SH-kompatibel)
- USB Typ C für Daten und Stromversorgung
- 5,5 mm / 2,1 mm DC-Buchse für 6–12 VDC
- An/Aus-Schalter für die DC-Buchse
- RX/TX-Schalter zum Tausch der D0- und D1-Pins
- Arduino-kompatibel
- Kompatibel mit Stemma QT I2C-Zubehör
- Pi 5-kompatible Pinbelegung am FPC-Anschluss
- RP2350 Mikrocontroller mit 150 MHz
- 3,3 V Logikspannung
- 16 MB QSPI-Flash
- 24 GPIO, davon 8 als analoge Eingänge
- Micro-SD-Slot für SPI-Schnittstelle
- RGB NeoPixel
- Onboard LED #13
- Stemma QT-Port für I2C
- 22-poliger HSTX FPC-Anschluss
- Pico Probe Debug-Port (3-polig, JST SH-kompatibel)
- USB Typ C Anschluss
- 5,5 mm / 2,1 mm DC-Buchse für 6–12 VDC
- RX/TX-Schalter für serielle Ports D0 und D1
- 1 x Adafruit Metro RP2350