Überblick
Ladefunktion gemäß IEC 61851 Mode 3 mit bis zu 22 kW
LCD-Farbdisplay zeigt den Ladezustand an, unter anderem Ladedauer, Ladeleistung, Spannung, Strom, Betriebstemperatur etc.
Per Mobilfunk-App über WLAN oder Bluetooth® fernbedienbar
ab 3 Stück: | 286,11 € | 1,0% Ersparnis |
ab 5 Stück: | 283,22 € | 2,0% Ersparnis |
ab 10 Stück: | 280,33 € | 3,0% Ersparnis |
Ladefunktion gemäß IEC 61851 Mode 3 mit bis zu 22 kW
LCD-Farbdisplay zeigt den Ladezustand an, unter anderem Ladedauer, Ladeleistung, Spannung, Strom, Betriebstemperatur etc.
Per Mobilfunk-App über WLAN oder Bluetooth® fernbedienbar
Intelligente Wallbox EVSE Typ 2 – Sicher und schnell laden
Diese robuste Wallbox bietet Ihnen schnelles und sicheres Laden Ihres Elektroautos zu Hause. Mit zahlreichen Schutzfunktionen und einer intuitiven Bedienung ist sie der ideale Begleiter für jeden E-Auto-Besitzer.
Die Wallbox liefert eine maximale Ladeleistung von 22 kW und ist mit einem 5 Meter langen Typ-2-Ladekabel ausgestattet. Dank der integrierten LED-Anzeige haben Sie den Ladevorgang stets im Blick.
5 m Ladekabel Typ 2
LED-Anzeige für Ladezustand
Notaus-Schalter zum sicheren Abschalten der Wallbox im Notfall
Überhitzungsschutz
Überstromschutz
Überspannungsschutz
Unterspannungsschutz
Auslaufschutz
Einstellungen für Timer, Ladestrom
Anzeige des Ladejournals
Schutzart:
Wallbox: IP65
Kabel Typ 2: IP65 (ungesteckt), IP55 (gesteckt)
Achtung!
Der Anschluss und die Installation eines mit Starkstrom (Drei-Phasen-Wechselstrom) betriebenen Geräts bedarf der Zustimmung des Netzbetreibers; außerdem darf dies nur durch den Netzbetreiber oder ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen vorgenommen werden.
Sygonix, SY-6687958, emobility, elektromobilität, e-mobility, Ladebox, A0-61
Achtung! Der Anschluss und die Installation eines mit Starkstrom (Drei-Phasen-Wechselstrom) betriebenen Geräts bedarf der Zustimmung des Netzbetreibers; außerdem darf dies nur durch den Netzbetreiber oder ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen vorgenommen werden.
Bei einem nicht steckerfertigen Gerät dürfen Anschluss und Installation nur von einem Fachmann (z.B. Elektriker) durchgeführt werden.