Beschreibung
Adafruit bq25185 Ladeplatine, USB/DC/Solar, 1-Zellen Li-Ion/LiPo/LiFePO4, 5-18V IN, 3A OUT, 3,0-4,5V
Das Adafruit bq25185 Charger Board ist ein Lade- und Power-Management-Modul für wiederaufladbare Lithium-Ionen-, Lithium-Polymer- und Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit einer Nennspannung von 3,7V. Es unterstützt verschiedene Stromquellen, darunter USB, DC-Eingänge und Solarmodule, und optimiert die Energieverwaltung durch Power-Path-Management. Das Modul eignet sich für portable, solarbetriebene oder energieautarke Systeme.
Stromversorgung und Eingangsspannung
Das Board akzeptiert eine Eingangsspannung von 5V bis 18V über USB-C oder den DC/Solar-Eingang.
Der maximale Eingangs-Strom beträgt 1A.
Bei Solarstrom passt der Ladecontroller den Stromverbrauch an, um die Panel-Spannung stabil zu halten (nahezu MPPT-Funktionalität). Für eine effiziente Nutzung mit Solarpanels wird ein Eingangsspannungsbereich von 5-7V empfohlen.
- USB-C-Anschluss für direkte Stromversorgung
- DC/Solar-Eingang für den Betrieb mit Gleichstromquellen oder Solarmodulen
- Adaptive Eingangsspannungsregelung für optimierte Solarstrom-Nutzung
Das Ladegerät unterstützt einen konfigurierbaren Ladestrom von bis zu 1A mit drei einstellbaren Stufen.
- 250mA für kleinere Batterien oder empfindliche Ladebedingungen
- 500mA als Kompromiss zwischen Ladezeit und Sicherheit
- 1A für schnelles Laden großer Batterien mit leistungsfähiger Stromquelle
Power-Path-Management – Gleichzeitige Last- und Batterieversorgung
Diese Technologie ermöglicht die simultane Versorgung der Last und das Laden der Batterie.
- Mit externer Stromquelle: Verbraucher werden direkt versorgt, überschüssige Energie lädt die Batterie
- Ohne externe Stromquelle: Die Batterie übernimmt automatisch die Energieversorgung der Last
- Maximale Laststromabgabe bis zu 3A, unabhängig vom Ladezustand
Spannungs- und Stromregelung
- Interne Spannungsregelung begrenzt die maximale Ausgangsspannung auf 4,5V
- Maximaler Laststrom von 3A für leistungsintensive Anwendungen
- Thermistor-Anschluss zur Überwachung der Batterietemperatur
- Schutzfunktionen gegen Überladung, Tiefentladung und Überhitzung
Drei Status-LEDs informieren über den aktuellen Betriebszustand.
- Ladeanzeige zeigt an, ob der Ladevorgang aktiv ist
- Fehleranzeige signalisiert Fehler wie Überhitzung oder Überstrom
- Stromversorgungsanzeige gibt an, ob das Board über eine externe Quelle versorgt wird
Das Board verfügt über mehrere Anschlussmöglichkeiten.
USB-C-Anschluss
- Direkte Stromversorgung über Standard-USB-Netzteile oder Powerbanks
- Lädt die Batterie und versorgt angeschlossene Geräte gleichzeitig
Zwei Möglichkeiten zur Verbindung mit DC- oder Solarstromquellen.
- JST-PH 2,0mm 2-Pin Anschluss für schnelle Steckverbindung
- Lötpads für dauerhafte und stabile Kabelverbindungen
- Standardanschluss für Einzelzellen-Batterien mit JST-PH 2,0mm 2-Pin Stecker
- Alternativ direkte Lötverbindung für feste Installationen
- USB-C: Standard-Stromversorgung für Entwicklung und Testzwecke.
- JST-PH 2,0mm (DC/Solar): Einfache Steckverbindung für Solarpanels oder Netzteile.
- Lötpads: Dauerhafte Installation oder direkte Anpassung von Stromquellen.
- JST-PH 2,0mm (Batterie): Standardanschluss für wiederaufladbare Einzelzellen.
- Unterstützt USB, DC und Solar als Stromquellen
- Ladegeschwindigkeiten: 250 mA, 500 mA oder 1 A
- Optimierung für Solarstrom durch Spannungsausgleich
- Power-Path-Management für effiziente Stromverteilung
- Interner Spannungsregler: Maximal 4,5 V Ausgang
- Drei Status-LEDs: Laden, Fehler, Stromversorgung
- Thermistor-Pad zur Überwachung der Batterietemperatur
- 1-Zellen-LiPo-, Li-Ion- und LiFePO4-Batterien
- Solarpanels mit 5-7 V Ausgang
- Abmessungen: 32,0 mm x 26,3 mm x 7,2 mm
- Gewicht: 4 g
- Batterieausgangsspannung: 3,0-4,5 V
- Unterstützte Stromquellen: 5-18 V DC
- Solarfreundlich mit nahezu MPPT-Funktionalität
- Einstellbare Batteriechemie und -spannung
- 1x Adafruit bq25185 Charger Board
Unterschiede von bq25185 Versionen
Eigenschaft | bq25185 Ladeplatine | bq25185 Ladeplatine mit 3,3V Buck-Wandler |
---|---|---|
Zusätzlicher Baustein | Kein zusätzlicher Regler | Zusätzlicher 3,3V Buck-Wandler (TPS62569) |
Ausgangsspannungen | 4,5V max. geregelt | 4,5V max. geregelt 3,3V geregelte Ausgangsspannung (bis 1A) |
Eingangsspannung | 5-18V (USB/DC/Solar) | 5-18V (USB/DC/Solar) |
Laststrom | Max. 3A aus der Batterie | 4,5V Output: max. 1A 3,3V Output: max. 1A |
Effizienz | Direkte Spannungsregelung auf 4,5V (LDO) | Höhere Effizienz durch Schaltregler für 3,3V |
LED-Statusanzeigen | Laden, Fehler, Stromversorgung | Laden, Fehler, 3,3V Ausgang |
Enable-Pad | Nein | Zum Abschalten des 3,3V-Wandlers |
Größe | 32,0 x 26,3 x 7,2 mm, 4g | 30,2 x 19,0 x 10,0 mm, 3,6g |
Anwendungsfälle | Allgemeines Batteriemanagement Stromversorgung von Lasten mit variabler Spannung | Ideal für 3,3V-Systeme (Mikrocontroller, Sensoren) Mehr Effizienz durch Schaltregler |