Beschreibung
Böker Plus Fragment G10 EDC-Messer in handlicher Form
Das außergewöhnliche Böker Plus Fragment überzeugt als leichtgewichtiges EDC oder Backup-Messer mit einer extrem reduzierten Konstruktion. Das handliche Taschenmesser verzichtet vollständig auf eine vordere Griffschale und setzt stattdessen auf einen minimalistischen Steg aus rotem G10, der einen farblichen Akzent bietet und die Klingenachsschraube mit der rückseitigen Schale verbindet. Die hohlgeschliffene modifizierte Sheepfoot-Klinge wird aus kobaltlegiertem 9Cr13CoMoV gefertigt und ist wie die gesamte Ganzstahlkonstruktion mit einem dunklen Stonewash-Finish versehen. Die Bediensicherheit des modernen Slipjoint-Taschenmessers wird durch eine 90 Grad Rastung beim Öffnen und Schließen der Klinge und einen Fingerschutz zusätzlich erhöht. Mit Fangriemenöse und praktischem Deep-Carry-Clip.
Produktdetails
- Taschenmesser
- Waffg Einstufung: Darf geführt werden
- Gesamtlänge: 13 cm
- Gewicht: 31 Gramm
- Klingenlänge: 5 cm
- Klingenstärke: 2,5 mm
- Klingenmaterial: 440C
- Klingenfarbe: Unbeschichtet
- Griffmaterial: G10
- Öffnungshilfe: Nein
- Öffnung: Manuell
- Verschluss: Slipjoint
- Farbe: Rot
- Gefertigt in Asien
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch die Haut und Gewebe dringen. Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können. Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzen. Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden. Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist (z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.