Beschreibung
Inhalt
Vorwort der Herausgeber 5
Inhaltsu¨bersicht 9
Inhalt 11
1 Die soziologische Perspektive 25
Hans Joas
1.1 Soziologische Phantasie 28
1.1.1 Fünf Schlüsselbegriffe 29
1.2 Die Soziologie als Wissenschaft 36
1.2.1 Die wissenschaftliche Methode 37
1.2.2 Soziale Tatsachen 40
1.3 Die Anf¨ange der Soziologie 41
1.3.1 Die Soziologie und die moderne Ära 41
1.3.2 Klassische soziologische Theorien 43
1.4 Moderne soziologische Theorien 51
Literaturverzeichnis 54
2 Quantitative Sozialforschung 59
Thomas Hinz
2.1 Urspru¨nge der quantitativen Sozialforschung 61
2.2 Forschungsdesigns der quantitativen Sozialforschung 65
2.2.1 Experimentelles und quasiexperimentelles Design 66
2.2.2 Ex-post-facto-Design 69
2.3 Datenformate der quantitativen Sozialforschung 70
2.3.1 Querschnittdaten 70
2.3.2 Längsschnittdaten 71
2.4 Datenerhebungsformen 71
2.4.1 Befragungen 72
2.4.2 Beobachtungen 74
2.4.3 Prozessproduzierte Daten 75
2.5 Stichproben 75
2.5.1 Zufallsstichproben 75
2.5.2 Andere Stichproben 77
2.6 Datenauswertungen 77
2.6.1 Beschreibende und schließende Statistik 78
2.6.2 Zusammenhangsanalysen und Regressionsmodell 80
2.6.3 Kausalmodelle 81
2.7 Neuere Entwicklungen 86
2.7.1 Text als Daten 86
2.7.2 Räumliche Daten 87
2.7.3 Netzwerkdaten 88
2.8 Ausblick 89
Literaturverzeichnis 91
3 Qualitative Sozialforschung 97
Udo Kelle
3.1 Die qualitative Tradition der Sozialforschung 99
3.1.1 Die kulturanthropologische Ethnografie 99
3.1.2 Die »Chicagoer Schule« 100
3.1.3 Kritik an der qualitativen Feldforschung 101
3.1.4 Die aktuelle qualitative Sozialforschung 103
3.2 Theoriegrundlagen qualitativer Methoden 103
3.2.1 Erklären und Verstehen 104
3.2.2 Die interpretative Soziologie: Phänomenologie und Symbolischer Interaktionismus 105
3.2.3 Der Konstruktionscharakter sozialer Wirklichkeit: Ethnomethodologie, Konstruktivismus und hermeneutische Wissenssoziologie 106
3.2.4 Die postmoderne Radikalisierung konstruktivistischer Positi