Beschreibung
Euroster UNI2 – Witterungsgeführte Universal-Heizungsregelung für 2 Heizkreise und Warmwasser
Die Euroster UNI2 ist eine universelle Heizungsregelung, die für die komfortable und effiziente Steuerung von bis zu zwei getrennten Heizkreisen (z. B. Heizkörper und Fußbodenheizung), einem Warmwasser-Kreislauf und einer Warmwasser-Zirkulation entwickelt wurde. Mit automatischer Anpassung an die Außentemperatur, individuellen Zeitprogrammen und der Möglichkeit, Raumthermostate einzubinden, passt sich die Regelung optimal an den Bedarf im Haushalt an und sorgt für einen zuverlässigen, energiesparenden Betrieb. Die intuitive Bedienung über Drehregler, klare Anzeige-LEDs und ein mehrsprachiges Menü macht sie besonders benutzerfreundlich. Dank RS-485-Schnittstelle ist die UNI2 problemlos erweiterbar.
Alle UNI-regler sind untereinander Kombinierbar
UNI 2 Regler : 2 Heizkreise und ein Warmwasserspeicher
UNI 3 Regler : 3 Heizkreise und einen weiteren Wärmeerzeuger
UNI 4 Regler : 2 Heizkreise und ein Warmwasserspeicher + Puffer
Vorteile
- Universell einsetzbar für zwei Heizkreise (z. B. Heizkörper und Fußbodenheizung)
- Integrierte Steuerung für Warmwasser und Zirkulationskreislauf
- Witterungsgeführte Regelung mit Außentemperaturfühler: automatische Anpassung an die Umgebungstemperatur
- Einbindung von Raumreglern für individuelle Raumtemperaturen möglich
- Wochenprogramme und Zeitsteuerung für jeden Kreislauf und Warmwasser
- Funktionen wie Priorität bei Warmwasserbereitung und Desinfektion
- Frostschutz, Pumpenschutz (Anti-Stop), Überhitzungsschutz und Alarmfunktion für hohe Betriebssicherheit
- Speicher für bis zu 100 Störungsmeldungen – für einfaches Nachvollziehen von Fehlerursachen
- Klar strukturierte Benutzeroberfläche und mehrsprachige Bedienung (Deutsch, Englisch, Polnisch, Tschechisch)
- Erweiterbar über RS-485-Bus zur Verbindung mit weiteren Euroster-Reglern (z. B. UNI3/UNI4)
- Kompakte Bauweise zur Installation auf 35 mm DIN-Schiene, Montage im Schutzschrank empfohlen
- Schutzart IP20, robustes Gehäuse in dezentem Grau (RAL7035)
Technische Daten
| Regelbare Heizkreise | 2 unabhängige Kreise mit Mischventilen |
| Warmwasser-Kreislauf | 1 mit Wochenzeitsteuerung und Desinfektionsprogramm |
| Zirkulation | Ja, zeit- oder temperaturgesteuert |
| Wärmeerzeuger-Anbindung | Spannungsfreier Relaisausgang (NC/NO/COM, max. 4 A, 230 V) |
| Alarm-Ausgang | 230 V, 50 Hz |
| Spannungsversorgung | 230 V, 50 Hz |
| Max. Leistungsaufnahme | 4 W |
| Max. Belastung pro Ausgang | 100 W |
| Temperaturregelung Heizkreise | 15 °C...90 °C |
| Temperaturregelung Warmwasser | 40 °C...75 °C |
| Temperaturregelung Zirkulation | 20 °C...50 °C |
| Messbereich | -30 °C bis 120 °C / Anzeige und Regelgenauigkeit: 1 °C |
| Betriebstemperatur des Gerätes | 0 °C...40 °C |
| Umgebungstemperatur | 0 °C...55 °C |
| Schutzart/Schutzklasse | IP20 / Schutzklasse II |
| Montage | Auf DIN-Schiene 35 mm (im Schutzschrank empfohlen) |
| Gewicht | 545 g |
| Bedienung | Drehregler mit Tasten, LED-Statusanzeige, mehrsprachiges Display |
| Erweiterbarkeit | RS-485-Schnittstelle zur Kopplung mit weiteren UNI-Reglern |
| Normen/Zertifikate | EMC, LVD, RoHS (EU-Konformitätserklärung online) |
Lieferumfang
- 1 × Euroster UNI2 Steuergerät
- 1 × Außentemperaturfühler (5 m)
- 1 × Temperaturfühler Vorlauf/Speisung (1,5 m)
- 1 × Temperaturfühler Warmwasserspeicher (2,5 m)
- 1 × Temperaturfühler Warmwasserzirkulation (2,5 m)
- 2 × Temperaturfühler Heizkreise (1,5 m)
- 5 × Fühlerhalter
- 2 × Dübel für Außentemperaturfühler
- 1 × Bedienungsanleitung und Garantiekarte
- 1 × Netzkabel (1,5 m)
FAQ
- Für welche Heizungsanlagen ist die Euroster UNI2 geeignet?
- Sie eignet sich ideal für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit zwei separat regelbaren Heizkreisen (z. B. Fußbodenheizung und Heizkörper) sowie zentralem Warmwasserspeicher.
- Kann die Heizleistung automatisch an das Wetter angepasst werden?
- Ja, durch den mitgelieferten Außensensor kann die Steuerung witterungsgeführt betrieben werden. Dabei passt die Regelung die Vorlauftemperatur automatisch an die aktuelle Außentemperatur an.
- Lassen sich Raumthermostate einbinden?
- Beide Heizkreise können mit kompakten Raumthermostaten kombiniert werden. Wird die gewünschte Raumtemperatur erreicht, wird der jeweilige Heizkreis abgeschaltet.
- Wie erfolgt die Bedienung und wie lassen sich Störungen erkennen?
- Bedient wird die UNI2 über einen Drehregler mit Tasten und eine benutzerfreundliche Anzeige. Störungen werden durch farbige LEDs angezeigt (z. B. Rot = Störung), außerdem wird die jeweilige Meldung im Speicher hinterlegt.
- Welche Wartung ist erforderlich?
- Vor jeder Heizperiode sollte das Steuergerät vorsichtig von Staub und Schmutz befreit und die festen Sitz der Kabel kontrolliert werden. Bitte keine feuchten Tücher oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. Wasser oder andere Flüssigkeiten dürfen nicht mit dem Gerät in Kontakt kommen. Die Reinigung erfolgt am besten mit einem weichen, trockenen Tuch.
- Kann ich die UNI2 später mit weiteren Heiz- oder Steuerungsfunktionen erweitern?
- Ja, über die RS-485-Schnittstelle können Sie das System unkompliziert mit weiteren Euroster-Regelungen wie UNI3 oder UNI4 kombinieren und so die Anzahl der steuerbaren Heizkreise oder Funktionen vergrößern.
- Gibt es Schutzfunktionen gegen Frost, Überhitzung oder blockierende Pumpen?
- Die UNI2 bietet umfangreiche Sicherheitsfunktionen wie Frostschutz (Antifrost), Überhitzungsschutz, eine Alarmfunktion für Störfälle sowie ein Anti-Stop-System, das Pumpen und Motoren vor dem Festsetzen schützt.
- Wie gehe ich bei Fehlfunktionen vor?
- Bei Funktionsstörungen, wie z. B. fehlender Heizleistung, sollte zunächst die aktuelle Einstellung der Heizperiode, der Zeitprogramme sowie die Sensor- und Thermostatanschlüsse überprüft werden (siehe Bedienungsanleitung). Bei komplexeren Fehlern empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit einem Fachmann oder dem Euroster-Kundendienst.
- Ist eine EU-Konformität und Entsorgung sichergestellt?
- Die Euroster UNI2 erfüllt sämtliche EU-Richtlinien wie EMC, LVD und RoHS. Für ausgediente Geräte bestehen Möglichkeiten zur fachgerechten Entsorgung als Elektronikschrott.