Beschreibung
Geschichtslehrer werden - Geschichtslehrer sein
1. Geschichte in Studium, Referendariat, Lehrerphase
2. Die Kurzplanung einer Geschichtsstunde
2.1 Absolute Notfälle
2.2 Kurzfristige Maßnahmen
2.3 Mittel- und langfristige Maßnahmen
2.4 Geschichtsschulbücher
3. Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts
3.1 Geschichtsbewusstsein und Geschichtsunterricht
3.1.1 Denkleistungen
3.1.2 Entwicklung und Struktur des Geschichtsbewusstseins
3.1.3 Identitätsbildung und Fremdverstehen
3.2 Gegenwarts- und Zukunftsorientierung
3.2.1 Gegenwartsbezüge in der Geschichtskultur
3.2.2 Ursachenzusammenhang
3.2.3 Sinnzusammenhang
3.2.4 Digitalisierung der Kommunikation und Gegenwartsbezug
3.3 Wissenschaftsorientierung und Wissenschaftspropädeutik
3.3.1 Wissenschaft und Geschichtsunterricht
3.3.2 Umsetzungen für das wissenschaftspropädeutische Lernen
3.4 Problemorientierung
3.5 Multiperspektivität
3.6 Handlungsorientierung
3.7 Werteorientierung, Werteerziehung und historische Urteilsbildung
3.7.1 Urteilskompetenz
3.7.2 Geeignete Methoden
3.8 Kompetenzorientierung
3.8.1 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle
3.8.2 Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht
3.8.3 Kompetenzentwicklung und die Lernziele einer Einzelstunde
3.9 Beitrag zur Politischen Bildung
3.10 Alters- und Schulformpassung
3.10.1 Alterspassung
3.10.2 Lehrpläne, Inhalte und Chronologie
3.10.3 Schulformpassung
4. Historischer Lernprozess: Lehr-Lernkonzepte, Aufgabenkultur
4.1 Lehr-Lernkonzepte
4.1.1 Erarbeitender Geschichtsunterricht
4.1.2 Aufgabenzentrierter Geschichtsunterricht
4.1.3 Projektförmiger Geschichtsunterricht
4.1.4 Erkundender Geschichtsunterricht
4.2 Aufgabenkultur
4.2.1 Aufgabentypen
4.2.2 Kreative Aufgaben, Kreatives Schreiben
5. Geschichte als Konstrukt
5.1 Die Erziehung der Kinder bei den Spartanern - und was wir über sie (nicht) wissen
5.2 Das Hambacher Fest - und welches Bild wir uns von ihm machen