- Integriertes EuroDOCSIS-3.0-Kabelmodem
- WLAN AC mit bis zu 1.300 MBit/s (5 GHz) und WLAN N mit bis zu 450 MBit/s (2,4 GHz)
- 2 USB-2.0-Anschlüsse für Speicher und Drucker
WLAN-Router
- Schnelles Internet mit bis zu 300 MBit/s über LTE-Mobilfunk (alternativ UMTS)
- Mehr Performance, Flexibilität und stabilste Verbindungen durch gleichzeitiges WLAN AC + N (Dualband)
- Ultraschnelle 1.733 MBit/s und stabilste Übertragung durch WLAN AC (5 GHz)
- WLAN-Router mit bis zu 2.533 MBit/s
- Schnelles Internet dank VDSL- oder ADSL-Anschluss
- Intelligentes WLAN mit 4x4 Multi-User MIMO für flexible Einbindung von vielen mobilen Geräten gleichzeitig, unterstützt WLAN-Mesh
- DOCSIS 3.1 für Gigabit-Geschwindigkeiten
- Wi-Fi 7 bis 2.880 MBit/s + 688 MBit/s
- Intelligentes Smart Home für DECT- und Zigbee-Geräte
- Hardware
- CPU: Vierkern ARM Cortex A7, 717 MHz
- Flash-Speicher: 256 MB
- Mobilfunk: 4G (LTE) – Cat 4 up to 150 Mbps, 3G – Up to 42 Mbps, 2G – Up to 236.8 kbps
- CPU: Mediatek, MT7628, 580 MHz
- Flash-Speicher: 16 MB
- Geeignet für alle IP-basierten Anschlüsse (ADSL und VDSL)
- Internetgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s
- Sichere Internetnutzung durch voreingestellte Firewall
- Kompaktes Design – Optimal für unterwegs
- WLAN über LAN Kabel, 3G/4G USB-Stick oder WISP
- Dualband-WLAN-AC-Standard – Schnelle Verbindungen für ruckelfreies HD-Streaming
- Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen
- 2 externe Antennen sorgen für optimale WLAN-Abdeckung und -Reichweite
- Einfache WLAN-Sicherheitsverschlüsselung durch Drücken der WPS-Taste
Ratgeber WLAN Router
WLAN-Router für schnelles und zuverlässiges Internet
- Wozu braucht man einen WLAN-Router?
- Wie funktioniert ein WLAN-Router?
- Welche Funktionen gibt es zusätzlich?
- MESH, Probleme und Lösungen
- Was ist wichtig beim Kauf eines Routers?
- Mila Friends
- Was gilt es bei der Verwendung eines Routers zu beachten?
- FRITZ!Box von AVM: der beliebteste Router in Deutschland
Wozu braucht man einen WLAN-Router?
Das Internet wird nahezu für alle Aktivitäten des Alltags benötigt. Man benötigt allerdings einiges an Technik, damit das Internet auch immer und überall zur Verfügung steht. Wichtig ist hier vor allem der WLAN-Router. WLAN ist die Abkürzung für "Wireless Local Area Network" was der englische Begriff für „drahtloses lokales Netzwerk“ ist. Der Router ist ein Gerät, welches in dem Netzwerk Daten versendet und empfängt. Um einen WLAN-Router zu nutzen, muss dieser zum einen mit Strom und zum anderen mit dem Anschluss des jeweiligen Providers bspw. über die Telefonanschlussdose verbunden werden.Wie funktioniert ein WLAN-Router?
Das WLAN ist sozusagen ein räumlich begrenztes Funknetz, welches von den Endgeräten, die sich in diesem Bereich befinden, empfangen werden kann. Antennen sorgen dafür, dass die Funkstrahlen abgegeben werden. Je weiter sich das Endgerät von dem jeweiligen Router entfernt, desto schwächer wird das Signal und somit die Geschwindigkeit des Internets. Es können zum einen Geräte mit dem Internet und zum anderen auch miteinander verbunden werden. So ist es unter anderem möglich, über eine WLAN-Verbindung den Drucker oder Fernseher im gleichen Heimnetzwerk zu steuern. Dabei hat das Signal, welches vom Router abgegeben wird immer einen Netzwerknamen und eine Adresse. Die Adresse wird als Service Set Identifier, kurz SSID bezeichnet. Außerdem wird das Signal zusammen mit dem sogenannten Sicherheitsschlüssel abgegeben. Dieser kann mit Hilfe eines Passwortes gelöst werden. Die Geräte die in einem WLAN Netz verbunden sind haben alle eigene IP-Adressen, um so immer eindeutig identifiziert werden zu können. Auch zum Telekommunikationsanbieter ist der Router mit einer eigenen Adresse verbunden, das sorgt für maximale Sicherheit.Welche Funktionen gibt es zusätzlich?
Ein moderner Router kann aber noch einiges mehr, als die verschiedenen Geräte mit dem Internet zu verbinden. So können durch einen integrierten Splitter auch Telefone an den Router angeschlossen werden. Außerdem gibt es LAN-Anschlüsse an dem Gerät, wodurch auch kabelgebundene Endgeräte mit dem Internet verbunden werden können. Durch USB-Anschlüsse an einem Router können Daten schnell und unkompliziert gesichert werden. Einen WLAN-Router können Sie ganz schnell selbst einrichten, es gibt eine Administrations-Software, die über eine spezielle lokale Adresse zu erreichen ist. Hier richten Sie Ihr Gerät dann schnell und einfach mit nur ein paar Klicks ein. Hier kann die SSID verändert und Verschlüsselungsstandards festgelegt werden. Außerdem kann die Verfügbarkeit anhand von Zeitfenstern definiert werden. Passwörter werden ebenfalls mitgeliefert und sind in der Regel nicht veränderbar. Zudem gibt es Modelle, die auch mit einer SIM-Karte arbeiten und so über das Mobilfunknetz mit dem Internet verbunden werden können.MESH, Probleme und Lösungen
Verschiedene Störsignale wie dicke Wände, hohe Entfernungen oder Bluetooth Geräte können das Signal des WLAN-Routers stören. Um dieses Problem zu lösen, gibt es WLAN-Repeater. Diese verstärken das Signal des Routers und so haben Sie schnelles und störungsfreies Internet. Es gibt verschiedene Varianten.- wenn das WLAN-Signal schwach aber fehlerfrei ist, wird es vom Funkempfänger aufgenommen, in ein neues Signal verwandelt und abgegeben
- WLAN-Signal wird aufgenommen über die Steckdose an das Niederspannungsnetz weitergegeben und an einer anderen Steckdose im Haus wieder über einen zusätzlichen Empfänger ausgegeben
- MESH
Bei der MESH-Technologie wird ein Spot mit dem Router verbunden, durch eine zugehörige App werden alle zugehörigen Mesh-Spots konfiguriert, dadurch entsteht eine flächendeckende Versorgung mit dem WLAN-Signal, weil immer ein Spot in der Nähe ist, der ein entsprechendes Signal abgibt, die Verbindung der Endgeräte mit den Spots erfolgt automatisch
Was ist wichtig beim Kauf eines Routers?
Vor allem ist die Datenrate die erreicht werden kann wichtig bei der Anschaffung eines Routers. Diese wird in Megabit pro Sekunde, kurz Mbit/s angegeben. Im Bereich der Funktionen sollte eine IPv6-Unterstützung gegeben sein, außerdem muss das Gerät den Sicherheitsstandards entsprechen. Nützliche Funktionen sind zudem Medien- und Print-Server, eine NAS-Funktion und eine dynamische DNS-Funktion. Die Reichweite des WLAN-Routers sollte immer zu den heimischen Gegebenheiten passen. Auch auf die Übertragungsgeschwindigkeit ist zu achten.Mila Friends
Ein Mila Friend unterstützt schnell und einfach bei der Installation oder bei Problemen mit dem Router. Dazu müssen Sie einfach einen Termin vereinbaren.